Jonas Görlich wird Propst in Wismar
07. Juli 2025
Die mecklenburgische Kirchenkreissynode hat am Sonnabend in Güstrow Pastor Jonas Görlich (41) zum neuen Propst mit Sitz in Wismar gewählt. Der Pastor, der bisher in der Kirchengemeinde Lohmen (Landkreis Rostock) tätig ist, habe im 1. Wahlgang 31 der 44 gültigen Stimmen erhalten.
Die zehnjährige Amtszeit des Theologen wird am 1. Oktober beginnen. Die Neuwahl war nötig, weil der bisherige Propst Marcus Antonioli zum Leiter des Dezernats „Personal im Verkündigungsdienst“ des Landeskirchenamts der Nordkirche in Kiel berufen wurde.
Görlich habe sich für das Vertrauen bedankt. Er freue sich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit im Kirchenkreis. „Lassen Sie uns gemeinsam die Propstei Wismar und unseren Kirchenkreis gestalten. Miteinander debattieren, streiten, singen und uns erzählen, wofür unser Herz schlägt.“
Kirche ist der Ort für Beziehung auf Augenhöhe von Menschen
Bei seiner der Vorstellung zuvor hatte Jonas Görlich seine Kirche dazu aufgerufen, offen für Menschen zu sein und mit ihnen in Kontakt zu kommen. „Am Anfang steht nämlich immer die Beziehung. Das Kennenlernen. Die Begegnung auf Augenhöhe. Und wenn es richtig gut läuft, entsteht daraus mehr.“ Die Kirche – wo denn sonst - sei der Ort „wo die Menschen miteinander ins Gespräch kommen und wieder lernen einander zu zuhören“.
Theologen-Nachwuchs braucht kreativen Freiraum
Zugleich plädierte der Theologe für einen realistischen Blick auf die Situation: „Wir werden weniger, wir werden weniger Personal zur Verfügung haben; wir werden weniger finanziellen Spielraum haben.“ Ein flexibles Gemeindebild und kreativer Freiraum – insbesondere für junge Pastorinnen und Pastoren – seien geboten.
Jonas Görlich stammt aus Braunschweig. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Münster, Berlin und Göttingen absolvierte er das Vikariat in der Kirchengemeinde St. Johannes Hondelage in Braunschweig. Seit Februar 2015 ist er Gemeindepastor in der Kirchengemeinde Lohmen. Jonas Görlich ist Mitglied der mecklenburgischen Kirchenkreissynode und zugleich Mitglied im Kirchenkreisrat.