Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt reist zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania
17. Juli 2025
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besucht Tansania und vertieft die Beziehungen zur landeskirchlichen Ebene: Bei der Reise zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania stehen Klimaschutz, theologische Bildung und die Einweihung einer Zwillingskirche im Fokus.
Auf Einladung von Bischof Fredrick Onael Shoo, Leiter der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT), reist die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, vom 18. bis 24. Juli 2025 mit einer Delegation der Nordkirche zu einem ökumenischen Partnerschaftsbesuch nach Tansania.
Gelebte Partnerschaft und gemeinsame Verantwortung
„Ich bin sehr dankbar für die Einladung von Bischof Fredrick Onael Shoo“, so Kristina Kühnbaum-Schmidt im Vorfeld der Reise. „Diese Reise ist Ausdruck gelebter Ökumene und ein starkes Zeichen für das gegenseitige Vertrauen und die gemeinsame Verantwortung in globaler Perspektive“, erklärt die Leitende Geistliche der Nordkirche. Die Reise wird vom Ökumenewerk der Nordkirche begleitet. Auf dem Programm stehen Besuche diakonischer Einrichtungen, theologischer Ausbildungsstätten sowie Gespräche mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen.
Klimagerechtigkeit als gemeinsame Aufgabe
Ein besonderer Schwerpunkt der Reise liegt auf dem kirchlichen Engagement für Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Die Landesbischöfin, zugleich Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der EKD, wird ein Klimaschutzprojekt, an dem die ELCT beteiligt ist, besuchen und sich vor Ort über Herausforderungen, Strategien und Wirkungen kirchlicher Umweltarbeit informieren. „Ich freue mich darauf zu sehen, wie unsere Partnerkirche in Tansania sich für den Schutz von Umwelt und Klima einsetzt“, betont Kristina Kühnbaum-Schmidt. „Gerade angesichts der globalen Klimakrise können wir viel voneinander lernen. Unsere gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung Gottes verbindet uns über Kontinente hinweg.“
Predigt zur Einweihung von Zwillingskirchen
Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, wird die Landesbischöfin in der Gemeinde Majengo im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes predigen. Anlass ist die Einweihung zweier neu erbauter Kirchengebäude. „Es ist mir eine große Ehre, zur Einweihung der Zwillingskirche predigen zu dürfen. Ich empfinde es als ein sichtbares Zeichen der Hoffnung und des lebendigen Glaubens in unserer weltweiten Gemeinschaft. Die Mitgliederzahlen in Afrika wachsen“, so Kristina Kühnbaum-Schmidt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein Austausch mit Vertreterinnen der Tanzania Women Pastors Association (THEWOPA) geplant.
Theologische Bildung im Dialog
Weitere Programmpunkte sind der Besuch der Tumaini-Universität in Makumira, ein Gespräch mit Rektor Prof. Faustin Mahali über die Ausbildung theologischen Nachwuchses sowie der Austausch über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten. „Die Stärkung theologischer Bildung ist entscheidend für eine zukunftsfähige Kirche – in Tansania wie bei uns. Der gegenseitige Austausch inspiriert und hilft, drängende Fragen unserer Zeit gemeinsam zu durchdenken“, so Kristina Kühnbaum-Schmidt. Zudem ist ein Austausch der Landesbischöfin mit dem Leitenden Bischof Dr. Alex Gehaz Malasusa am Hauptsitz der ELCT in Arusha geplant.
Die Nordkirche und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT)
Die Partnerschaft zwischen den Vorgängerkirchen der Nordkirche und der ELCT reicht bis ins Jahr 1971 zurück. Ihre Anfänge liegen noch früher in der Missionsgeschichte während der deutschen Kolonialzeit. Heute steht die Zusammenarbeit im Zeichen gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Verantwortung. Die Partnerschaften werden durch das Afrikareferat im Ökumenewerk der Nordkirche koordiniert. Gemeinsam werden Projekte in Bildung, Gesundheit, Diakonie und Klimaschutz umgesetzt – darunter Wasser- und Solarprojekte sowie das Programm „Church Climate Action Partnerships“.
Mehr Informationen:
HINTERGRUND: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT)
Mit rund 8,9 Millionen Mitgliedern ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT) die zweitgrößte lutherische Kirche weltweit. Sie gliedert sich in 28 Diözesen, betreibt zahlreiche Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und engagiert sich in Entwicklungs- und Umweltprojekten.
Die ELCT ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und im Ökumenischen Rat der Kirchen. Sie unterhält Partnerschaften mit Kirchen weltweit, darunter auch mit der Nordkirche. Leitender Bischof ist derzeit Dr. Alex Gehaz Malasusa.