Nachrichten

Mit den Blättern eines Lalob Baums versuchen Vertrieben in einem Camp in Manangui ihren Hunger zu stillen. Mehr als drei Millionen Menschen sind laut UN-Angaben im Südsudan vom Hunger bedroht. Foto: Diakonie Katastrophenhilfe/Paul Jeffrey

Landesbischof Ulrich: „Die Menschen brauchen jetzt dringend Nahrungsmittel“

Di 28.02.2017

Schwerin/Hamburg. Angesichts der drohenden Hungerkatastrophe in weiten Teilen Ostafrikas unterstützt die Nordkirche die Hilfseinsätze der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partnerorganisationen vor Ort mit einer Soforthilfe von 20.000 Euro. Zugleich bittet die Nordkirche dringend um Spenden, damit die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten, Saatgut und Zugang zu sauberem Trinkwasser versorgt werden können.  

Nadia Murad (links) und ihre Dolmetscherin Hes Sedik während des Vortrags

Nadia Murad: „Was meinem Volk geschieht, ist ein Genozid“

Do 23.02.2017

Kiel. „Ich bitte Sie, die Menschen in Schleswig-Holstein, die Kirchen, die Politiker und die Zivilgesellschaft, an unserer Seite zu sein und Gerechtigkeit einzufordern, um den IS zur Rechenschaft zu ziehen für seine Verbrechen gegen alle unschuldigen Menschen!“ Mit diesen Worten appellierte heute (23. Februar) Nadia Murad, UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden des Menschenhandels, bei einer Diskussionsveranstaltung im Landeshaus in Kiel an die westliche Gesellschaft, den Genozid an der yezidischen Bevölkerung nicht ungestraft zu lassen.  

Indien: Arbeiterinnen auf einer Teeplantage. Foto: ZMÖ

Bilanz nach Besuch bei indischer Partnerkirche in Assam

Di 21.02.2017

Hamburg/Schwerin. Geistliche Impulse, vielfältige Eindrücke und wertvolle Informationen hat eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) von ihrem Besuch bei der Assam-Diözese, einer ihrer Partnerkirchen in Indien, mitgebracht.  

Bischöfe Ipgrave und v. Maltzahn informieren sich über Hilfen für Geflüchtete

Di 21.02.2017

Bad Doberan/Rostock. Britischer Bischof zur Visite im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg: Dr. Michael Ipgrave und seine Frau Dr. Julia Ipgrave besuchten gestern (20. Februar) Bad Doberan und die Hansestadt Rostock. Im Doberaner Münster begrüßte der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn die Gäste aus der Partner-Diözese Lichfield, die zur Kirche von England gehört. Insbesondere die kirchliche Arbeit mit Geflüchteten interessierte Bischof Ipgrave bei seinem Antrittsbesuch.  

Delegation der Nordkirche zu Gast bei Reformationsfeierlichkeiten in Indien

Fr 10.02.2017

Schwerin/Assam. Eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) reist am Sonntag (12. Februar) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich zu den Feierlichkeiten des Reformationsjubiläums der Assam-Diözese nach Indien. Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Nordosten des Landes feiert in diesem Jahr auch ihr 30-jähriges Bestehen. Höhepunkte des zweitägigen Festes am 14. und 15. Februar, zu dem 1.000 Gäste erwartet werden, sind Gottesdienste und Workshops zu Themen der Reformation. Landesbischof Ulrich wird zwei Vorträge halten. Für ihn ist es nach 2015 der zweite Besuch in Assam.  

Bischof Dr. Abromeit im Interview zur Friedensfrage in Israel und Palästina

Do 28.07.2016

Greifswald. Interview mit Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit zu seinen Sommervorträgen zum Thema „Wem gehört das Heilige Land? - Bibel und Politik zur Friedensfrage in Israel und Palästina“  

App gegen den Hunger: Deutsche teilen Mahlzeiten

Do 30.06.2016

Seit dem Start der UN-App "ShareTheMeal" vor einem Jahr haben Nutzer mehr als 6,5 Millionen Mal per Klick aufs Smartphone den Kampf gegen den weltweiten Hunger unterstützt. Wie das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen am Donnerstag in Rom mitteilte, wurde die App seit Juli 2015 rund 550.000 Mal heruntergeladen. Mithilfe der Anwendung können Nutzer "eine Mahlzeit teilen" und laut WFP mit nur 40 Cent ein Kind für einen Tag ernähren.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Gerhard Ulrich zum Ergebnis des britischen Referendums

Fr 24.06.2016

Schwerin. Zum Ausgang des Referendums über den britischen EU-Austritt sagt Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland:  

Bundespräsident Joachim Gauck (M.) hat zusammen mit dem Präsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB), dem palästinensischen Bischof Munib Younan (r.), und LWB-Generalsekretär Martin Junge (l.) im Luthergarten in Wittenberg die Skulptur "Himmelskreuz" einweiht. Anlass war die Eröffnung der jährlichen Ratstagung des LWB.

Zahl der Lutheraner steigt - Kampf gegen Islamfeindlichkeit gefordert

Fr 17.06.2016

Wittenberg. Die Tagung des Lutherischen Weltbundes hat begonnen. Und es gibt Grund zur Freude: Die Zahl der Lutheraner ist weltweit seit 2013 um gut zwei Millionen gestiegen. Zugleich verlangte der Präsident des Lutherischen Weltbundes einen entschlossenen Kampf gegen die Islamfeindlichkeit. Deutschland müsse angesichts der vielen Flüchtlinge aus muslimischen Ländern eine internationale Vorreiterrolle gegen Islamophobie spielen. Zum Auftaktgottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche war Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Gerhard Ulrich, Leitender Bischof der VELKD, zur Abschaffung der Frauenordination in Lettland

Mo 06.06.2016

Hannover/Schwerin. Am vergangenen Freitag hat die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland (ELKL) mit einer Verfassungsänderung die Frauenordination abgeschafft. Zu diesem Beschluss hat der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), heute Stellung bezogen.