Nachrichten

Zeichnung Solarenergie

Sonnige Zeiten: Bald gibt es Solarstrom für jordanische Kirchengemeinde

Do 27.04.2017

Bisher machten die Stromkosten fast ein Drittel des jährlichen Budgets aus - damit soll in der christlichen Good Shepard Gemeinde im jordanischen Amman jetzt Schluss sein. Die Nordkirche unterstützt den Bau einer Solaranlage mit 60.000 Euro. Mit dem so erzeugten Strom kann die ganze Gemeinde versorgt werden.  

Nordkirche unterstützt christliche Gemeinde in Jordanien

Di 25.04.2017

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) fördert eine Solaranlage in der Evangelisch-Lutherischen Good Shepherd Gemeinde in Amman (Jordanien) mit 60.000 Euro. Dies hat die Erste Kirchenleitung der Nordkirche beschlossen. Die Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, seit Jahrzehnten eine Partnerkirche der Nordkirche, werde damit künftig den CO2-Ausstoß ihrer Einrichtungen um bis zu 43 Tonnen pro Jahr verringern, teilt das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche mit. Zugleich entlaste die Anlage die Gemeinde von den in Jordanien sehr hohen Energiekosten und leiste einen in der Region vorbildlichen Beitrag zum Klimaschutz.  

Beauftragter für christlich-islamischen Dialog wird Auslandspfarrer in Paris

Mi 29.03.2017

Hamburg. Pastor Axel Matyba, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für den Christlich-Islamischen Dialog und Referent im Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche, wird Auslandspfarrer in der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris. Matyba war seit 2013 Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene; damit verbunden ist die Beauftragung der Kirchenleitung für dieses Themenfeld. Sein neues Amt in Paris wird er am 1. September 2017 antreten.  

Bischof von Maltzahn

Bischof v. Maltzahn: Lassen wir uns bei den Wahlen nicht Europa nehmen!

So 12.03.2017

Parchim. „Unser Wert als Mensch ist nicht abhängig von Leistung! Unsere Würde ist gottgeschenkt!“ Dies sagte Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute (12. März) im Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum in der St. Georgenkirche zu Parchim. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern die Frage, wie die Menschen angesichts all der Herausforderungen in Schule und Beruf, Partnerschaft und Familie sowie in den Herausforderungen der Zeit bestehen können. Für den Theologen ist dabei „Vertrauen zu Gott der Schlüssel zu freiem, mutigem Leben.“  

Nadia Nashir besucht mehrmals im Jahr die Projekte ihres "Afghanischen Frauenvereins"

Ein Herz für Frauen in Afghanistan - Nadia Nashir hilft seit 25 Jahren in ihrer Heimat

Mi 08.03.2017

Seit mehr als 40 Jahren lebt Nadia Nashir in Deutschland. Doch ihre ganze Schaffenskraft widmet die 61-Jährige den Mädchen und Frauen in ihrer Heimat. Nashir ist Gründerin und Vorsitzende des "Afghanischen Frauenvereins" in Osnabrück. Am Mittwoch (8. März) hat ihr Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.  

Landesbischof Ulrich: „Die Menschen brauchen jetzt dringend Nahrungsmittel“

Di 28.02.2017

Schwerin/Hamburg. Angesichts der in weiten Teilen Ostafrikas auf Grund einer jahrelangen Dürre drohenden Hungerkatastrophe unterstützt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Hilfseinsätze der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partnerorganisationen vor Ort mit einer Soforthilfe von 20.000 Euro. Zugleich ruft die Nordkirche zu Spenden auf, damit die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten, Saatgut und Zugang zu sauberem Trinkwasser versorgt werden können.  

Mit den Blättern eines Lalob Baums versuchen Vertrieben in einem Camp in Manangui ihren Hunger zu stillen. Mehr als drei Millionen Menschen sind laut UN-Angaben im Südsudan vom Hunger bedroht. Foto: Diakonie Katastrophenhilfe/Paul Jeffrey

Landesbischof Ulrich: „Die Menschen brauchen jetzt dringend Nahrungsmittel“

Di 28.02.2017

Schwerin/Hamburg. Angesichts der drohenden Hungerkatastrophe in weiten Teilen Ostafrikas unterstützt die Nordkirche die Hilfseinsätze der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partnerorganisationen vor Ort mit einer Soforthilfe von 20.000 Euro. Zugleich bittet die Nordkirche dringend um Spenden, damit die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten, Saatgut und Zugang zu sauberem Trinkwasser versorgt werden können.  

Nadia Murad (links) und ihre Dolmetscherin Hes Sedik während des Vortrags

Nadia Murad: „Was meinem Volk geschieht, ist ein Genozid“

Do 23.02.2017

Kiel. „Ich bitte Sie, die Menschen in Schleswig-Holstein, die Kirchen, die Politiker und die Zivilgesellschaft, an unserer Seite zu sein und Gerechtigkeit einzufordern, um den IS zur Rechenschaft zu ziehen für seine Verbrechen gegen alle unschuldigen Menschen!“ Mit diesen Worten appellierte heute (23. Februar) Nadia Murad, UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden des Menschenhandels, bei einer Diskussionsveranstaltung im Landeshaus in Kiel an die westliche Gesellschaft, den Genozid an der yezidischen Bevölkerung nicht ungestraft zu lassen.  

Indien: Arbeiterinnen auf einer Teeplantage. Foto: ZMÖ

Bilanz nach Besuch bei indischer Partnerkirche in Assam

Di 21.02.2017

Hamburg/Schwerin. Geistliche Impulse, vielfältige Eindrücke und wertvolle Informationen hat eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) von ihrem Besuch bei der Assam-Diözese, einer ihrer Partnerkirchen in Indien, mitgebracht.  

Bischöfe Ipgrave und v. Maltzahn informieren sich über Hilfen für Geflüchtete

Di 21.02.2017

Bad Doberan/Rostock. Britischer Bischof zur Visite im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg: Dr. Michael Ipgrave und seine Frau Dr. Julia Ipgrave besuchten gestern (20. Februar) Bad Doberan und die Hansestadt Rostock. Im Doberaner Münster begrüßte der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn die Gäste aus der Partner-Diözese Lichfield, die zur Kirche von England gehört. Insbesondere die kirchliche Arbeit mit Geflüchteten interessierte Bischof Ipgrave bei seinem Antrittsbesuch.