Nachrichten

Hunger / Symbolbild (c) iStock

Propst Melzer verteilt Brot zum Welternährungstag

Mo 15.10.2012

Hamburg. Zum Welternährungstag am 18. Oktober macht "Brot für die Welt" auf den Hunger in der Welt aufmerksam. Der Hamburger Propst Karl-Heinrich Melzer wird um 11 Uhr im Ottenser Einkaufszentrum "Mercado" Brot an Passanten verteilen.  

Bischof Gerhard Ulrich

Zweiter ELKI-Tag zum Thema Kirchenmusik

Sa 13.10.2012

Kiel/Hannover/Rom. In seiner Funktion als Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat Bischof Gerhard Ulrich (Kiel) als Gastprediger am zweiten Kirchentag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) mitgewirkt.  

Erntedank will daran erinnern, dass Brot und Früchte der Natur Gaben Gottes sind (C) iStockphoto

Essen gehört nicht in den Müll

Fr 28.09.2012

Es gibt ihn wirklich: den "Tag des Butterbrots". Zu Erntedank und anlässlich dieses wenig bekannten Gedenktages am 29. September kritisiert "Brot für die Welt" die große Verschwendung von Lebensmitteln. Das evangelische Hilfswerk weist darauf hin, dass in Deutschland pro Kopf und Jahr 82 Kilogramm Essen im Müll landen. Über die Hälfte davon könnte noch gegessen werden.  

Pastoren-Ehepaar von Kairo nach Hamburg

Do 13.09.2012

Hamburg. Vom Nil an die Elbe: Sechs Jahre lang hat das evangelische Pastoren-Ehepaar Axel Matyba und Andrea Busse die deutsche Gemeinde in Kairo begleitet und den politischen Umsturz in unmittelbarer Nähe des Tahrir-Platzes verfolgt. Jetzt sind sie mit ihren beiden Kindern in ihre Landeskirche zurückgekehrt. Matyba, ehemaliger Seemannspastor in Kiel, tritt eine neue Pfarrstellen in der Christuskirche Hamburg-Othmarschen an.  

Neues Jüdisches Gemeindezentrum in Bad Segeberg

Mi 12.09.2012

Bad Segeberg. Am 16. September feiert die Jüdische Gemeinde Bad Segeberg ihr zehnjähriges Bestehen. Dabei wird das jüdische Gemeindezentrum in der frisch renovierten, denkmalgeschützten Lohmühle in Bad Segeberg mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt.  

Prominente Christen wollen Ökumene anschieben (Symbolbild).

Prominente Christen werben für Ende der Kirchentrennung

Mi 05.09.2012

Berlin/Hamburg. Prominente Christen werben für ein Ende der Kirchentrennung. Ihr Aufruf "Ökumene jetzt" sei ein Dokument der Ungeduld, sagen sie. Katholiken und Protestanten verbinde längst mehr als sie trenne - nur noch die Amtsinhaber seien da anderer Meinung.  

Die Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo.

Lübecker Altbischof Wilckens beim Papst

Mi 29.08.2012

Lübeck/Rom. Altbischof Ulrich Wilckens (84) nimmt auf Einladung von Papst Benedikt XVI. am Treffen des Joseph-Ratzinger-Schülerkreises teil. Er werde bei dem Treffen, das an diesem Wochenende in Castel Gandolfo bei Rom stattfindet, einen Vortrag über die Voraussetzungen zur Einheit der Christen halten, kündigte der evangelische Theologe an.  

"Wir sehnen uns nach der Einheit der Kirche"

Mi 22.08.2012

Schwerin. „Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland weiß sich der Ökumene verpflichtet.“ Dies sagte heute (22. August) Dr. Andreas von Maltzahn auf dem Jahresempfang des Erzbischöflichen Amtes Schwerin und des Kommissariats der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.  

Kirchen begrüßen Vereinbarung mit muslimischen Verbänden

Di 14.08.2012

Hamburg. Das Erzbistum Hamburg und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland begrüßen die heute vorgestellten Verträge zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und drei muslimischen Verbänden sowie der alevitischen Gemeinde.  

Hunger, Dürren, Terror: Im Nordosten Kenias leiden die Menschen unter der Instabilität der Region. Eine von Vielen: Mutter mit ihrem Kind im Flüchtlingslager Dadaab im Nordosten Kenias im August letzten Jahres.

Bischof Ulrich verurteilt Anschläge in Kenia

Mi 04.07.2012

Kiel/Nairobi. Nordkirchen-Bischof Gerhard Ulrich hat die Anschläge auf Gottesdienste in Kenia verurteilt. Die Attacken stellten nicht nur einen Angriff auf die Christen, sondern auf das gesamte kenianische Volk dar, sagte Ulrich. "Mein Mitgefühl gilt allen Opfern und ihren Familien sowie all den Menschen, die nun dort in Angst und Schrecken leben." Ulrich befindet sich derzeit auf einer Besuchsreise in Kenia und erfuhr unmittelbar nach seiner Ankunft von den Anschlägen.