Nachrichten

Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster

Erstmals Professur für das Alevitentum an der Uni Hamburg

Mi 29.01.2014

Hamburg. An der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg ist erstmals eine Professur für das Alevitentum ausgeschrieben worden. Neben dem wissenschaftlichen Austausch soll mit der Stelle der allgemeine Kenntnisstand über das Alevitentum befördert werden, teilte die SPD-Bürgerschaftsfraktion mit. Dies sei ein wichtiges Signal für den interreligiösen Dialog, hieß es.  

Porträt von Landesrabbiner William Wolff.

Landesrabbiner Wolff ist jetzt Schweriner Ehrenbürger

Mo 27.01.2014

Schwerin. Das geistliche Oberhaupt der Juden in Mecklenburg-Vorpommern, Landesrabbiner William Wolff (86), hat am Montag in Schwerin die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt verliehen bekommen. In ihrer Laudatio auf der feierlichen Sondersitzung der Stadtvertretung im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais bezeichnete Justizministerin Uta-Maria Kuder (CDU) William Wolff als einen unermüdlichen und hartnäckigen Boten der Versöhnung. Er sei ein "wunderbarer, weiser und menschenfreundlicher Rabbiner". Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den Landesrabbiner sei ein "äußeres Signal dafür, dass jüdisches Leben bei uns endlich wieder selbstverständlich ist".  

Der Vulkan „Chaparrastique“ in El Salvador spuckt Gas- und Aschewolken in den Himmel

Nordkirche hilft Opfern von Vulkanausbruch in El Salvador

Mo 27.01.2014

Hamburg/Breklum. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat 3000 Euro Nothilfe für die von einem Vulkanausbruch betroffenen Familien in El Salvador bewilligt. Der Vulkan Chaparrastique im Osten des Landes hatte enorme Mengen Asche und Gas ausgestoßen, unter denen Felder, Straßen und Häuser begraben wurden.  

Özoguz: Gesellschaft stärker in Dialog mit Muslimen einbinden

Fr 24.01.2014

Berlin/Hamburg. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat eine stärkere Beteiligung der Gesellschaft beim Dialog zwischen dem Staat und Muslimen gefordert. "Es gibt ein riesiges Wissensdefizit über Muslime in Deutschland", beklagte die Hamburgerin Özoguz in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit Blick auf das Treffen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Muslim-Verbänden. Das Gremium, das künftig über die Zusammenarbeit zwischen Staat und Muslimen berät, müsse mehr Informationen beispielsweise über die muslimischen Verbände, über die viel gesprochen und gerätselt werde, bereitstellen.  

Landesbischof Ulrich eröffnet Vortragsreihe

„Christen im Mittleren Osten – Geschwister in Not?!“

Mi 08.01.2014

Hamburg. Die Situation von Christen im Mittleren Osten steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe in Hamburg, die der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, am 15. Januar 2014 um 19 Uhr im Herrensaal der Hauptkirche St. Petri eröffnen wird.  

Ein Bauer geht durch sein Getreidefeld.

Brot für die Welt ruft zur Silvester-Aktion „Brot statt Böller” auf

Mo 30.12.2013

Berlin/Hamburg/Kiel/Schwerin. Unter dem Motto „Brot statt Böller” ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum Jahreswechsel zu Spenden auf. „Wir laden dazu ein, das neue Jahr mit einem Geschenk an Menschen in Not zu beginnen. Der Spaß, den ein Feuerwerk macht, ist nur kurz. Die Freude, die durch Teilen entsteht, ist von Dauer”, so der Aufruf von Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. Allein in Deutschland werden zu Silvester über 100 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben.  

Mehr als 3.500 Sternsinger in Norddeutschland

Sa 28.12.2013

Mehr als 3.500 Kinder ziehen in den ersten Januartagen als "Heilige Drei Könige" verkleidet durch die Gemeinden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.  

Nach dem Tod des früheren südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela steht dessen Bild auch in der Botschaft des Landes in Berlin

Trauerbeflaggung für Nelson Mandela - Gedenkfeier in der Lübecker Marienkirche

Mo 09.12.2013

Kiel/Hamburg. Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner (SPD) hat anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela am 10. Dezember Halbmastbeflaggung der Dienstgebäude der obersten Landesbehörden angeordnet. Auch der Hamburger Senat kündigte am Montag an, die Flaggen vor allen öffentlichen Gebäuden der Hansestadt auf Halbmast zu setzen.  

Nelson Mandela 2005 in Johannesburg - der Friedensnobelpreisträger und erste schwarze Präsident Südafrikas starb am 5. Dezember 2013

Landesbischof Ulrich: Mandela war Gemeinden ein Vorbild

Fr 06.12.2013

Schwerin. „Er war eine starke, mutige Persönlichkeit” - mit diesen Worten hat Landesbischof Gerhard Ulrich den verstorbenen Nelson Mandela gewürdigt. „Nelson Mandela hat sein Leben lang gegen Unterdrückung und Rassismus gekämpft und sich zugleich für Demokratie, Versöhnung und Toleranz eingesetzt”, sagte Gerhard Ulrich am Freitag in Schwerin.  

Landesbischof Ulrich: „Mandela war Gruppen und Gemeinden Vorbild“

Fr 06.12.2013

Schwerin/Hamburg. Mit großer Trauer hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (6. Dezember) auf die Nachricht vom Tod Nelson Mandelas reagiert.