Nachrichten

Bischof Abromeit hält die Predigt beim Jubiläumsgottesdienst

„Ökumene als Einheit in versöhnter Verschiedenheit leben“

Di 13.05.2014

Warschau. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit sagte heute (13. Mai) bei einer Konferenz des Polnischen Ökumenischen Rats in Warschau zum Thema „Versöhnung als Aufgabe der Kirchen in Europa“: „Gott gebraucht seine Kirche, um Versöhnung in dieser Welt auszubreiten.  

Landesbischof Ulrich lädt zu Europa-Gottesdiensten ein

Fr 02.05.2014

Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) setzt vor der bevorstehenden Europawahl ein Zeichen für ein gemeinsames Europa: Am „Europasonntag“ (4. Mai) sollen möglichst viele der insgesamt mehr als 1000 Gemeinden der Nordkirche „Europa-Gottesdienste“ feiern.  

Eiche / Symbolbild © Jaroslav Machacek - Fotolia

Symbol der Ökumene: Bischof Ulrich pflanzt Eiche

So 09.03.2014

Hildesheim/Schwerin. Als Zeichen der Ökumene haben Lutheraner und Katholiken am Wochenende gemeinsam eine Eiche auf dem katholischen Domhof in Hildesheim gepflanzt. „Ich bin dankbar für das gute unkomplizierte Miteinander”, sagte der oberste Repräsentant der deutschen Lutheraner, Landesbischof Gerhard Ulrich aus Schwerin.  

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille (Foto mit Moderatorin Petra Gerster). Der 80-jährige Romancier und Essayist wurde vor allem wegen seines Engagements gegen Rassismus in Ungarn geehrt. © epd/Wollocha

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille

So 09.03.2014

Kiel. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat dazu aufgerufen, die Erinnerung an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft wachzuhalten. „Nur wer erinnert, stellt sich von Anfang an gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus”, sagte er zum Auftakt der bundesweiten christlich-jüdischen „Woche der Brüderlichkeit” am Sonntag im Kieler Opernhaus. Bei dem Festakt erhielt der Schriftsteller György Konrád die Buber-Rosenzweig-Medaille.  

Partnerprojekt des Dt. Weltgebetstagskomitees: „FriedensFrauen fördern Demokratisierungsprozesse in Ägypten“

Nordkirche: Mehr als 500 Gottesdienste am Weltgebetstag

Mi 05.03.2014

Kiel. Der internationale Weltgebetstag am Freitag (7. März) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasserströme in der Wüste”. Bis zu 30.000 Frauen, Männer und Kinder werden in der Nordkirche die über 500 Gottesdienste in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besuchen, kündigte das Frauenwerk der Nordkirche in Kiel an.  

Silhouette von Kairo / Ägypten (Symbolbild)

Egal wie die Woche ist – der Sonntag kommt immer

Mi 26.02.2014

Hamburg. Eine Kirche ohne Frauen – oder zumindest ohne Frauen auf der Kanzel – für die Nordkirche ein nicht vorstellbares Bild. In Ägypten, zumindest in der presbyterianischen Nilsynode, ist das Alltag. „ Ich darf zwar Pastoren ausbilden“, erklärt die Psychologin, Soziologin und Theologin Anne Zaki, die sich vor fünf Jahren um ihre Ordination beworben hat und derzeit zu Gast in Hamburg ist: „ Aber selber predigen und Sakramente verwalten darf ich nicht“.  

Deckenmalerei der ersten Christengemeinden in den versteckten Kirchen von Kappadokien in der Türkei (Symbolbild)

Kirchliches Afrikatreffen in Neumünster

Mi 19.02.2014

Neumünster. Afrika- Partnerschaftsgruppen aus der Nordkirche treffen sich am Sonnabend (22. Februar) in Neumünster. Thema ihrer Konferenz ist die Rolle der Religionen in Konflikten.  

"Jewrovision" erstmals in Hamburg

Mi 19.02.2014

Hamburg. Europas größter jüdischer Gesangs- und Tanzwettbewerb soll in diesem Jahr erstmals in Hamburg stattfinden. Die "Jewrovision" startet am Sonnabend, 1. März (20.45 Uhr), im Congress Center Hamburg (CCH), wie der Zentralrat der Juden in Deutschland mitteilte.  

Plastik in Minsk zur Erinnerung an die Ermordung der Juden (Symbolbild)

Initiative sammelte 300.000 Euro für Holocaust-Mahnmal in Trostenez

Mi 05.02.2014

Hamburg/Dortmund. Die Realisierung einer Holocaust-Gedenkstätte im weißrussischen Trostenez rückt näher. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) in Dortmund hat insgesamt 300.000 Euro Spenden für das Projekt gesammelt, wie Geschäftsführer Peter Junge-Wentrup am Mittwoch mitteilte. Die Hälfte der Summe steuerten Privatpersonen, die beiden Hamburger Großkirchenkreise, die evangelischen Landeskirchen im Rheinland, von Westfalen und von Hessen-Nassau, die Zeit-Stiftung sowie mehrere deutsche Städte bei. Die Bethe-Stiftung in Köln übernahm den Angaben zufolge die andere Hälfte mit einer Spenden-Verdoppelungs-Aktion.  

Eingangstür Christuskirche Othmarschen (Symbolbild)

Die Welt zu Gast in Ihrer Kirchengemeinde

Fr 31.01.2014

Hamburg. „Neues kirchliches Leben im alten Ostpreußen“, „Fördern oder überwinden Religionen Gewalt?“ oder lieber „zwischen Bollywood und Vastu Shastra , christliches Leben in Indien“ – Zu diesen und anderen Themen werden in der Woche ab dem 2. Februar in vielen Hamburger Kirchengemeinden Vorträge angeboten. Während der Hamburger Weltkirchenwoche haben Kirchengemeinden die Möglichkeit, Referentinnen und Referenten aus dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit zu sich einzuladen und mit ihnen über ihre Arbeit mit den Partnerkirchen, ihre Erfahrungen aus der Begegnung mit anderen Kulturen oder über das christliche Leben in anderen Enden der Welt zu sprechen.