Nachrichten

Bischof Dr. Abromeit und Bischof Dr. von Maltzahn

Bischofsrat stellt Sprengelberichte und Hauptbereiche der Nordkirche vor

Fr 16.11.2012

Lübeck-Travemünde. Der Bischofsrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (16. November) den 156 Synodalen die drei Sprengel und die Hauptbereiche der Nordkirche vorgestellt.  

Bischöfin Kirsten Fehrs (links) und Lutherbotschafterin Margot Käßmman bei der Eröffnung der Ökumenischen Friedensdekade 2012

Käßmann und Bischöfin Fehrs eröffnen Ökumenische Friedensdekade

Fr 09.11.2012

Hamburg. Luther-Botschafterin Margot Käßmann hat am 9. November in Hamburg die bundesweite Ökumenische Friedensdekade 2012 eröffnet. Käßmann und Bischöfin Kirsten Fehrs riefen dazu auf, das diesjährige Motto "Mutig für die Menschenwürde" bewusst in den Alltag zu übertragen.  

Bischöfin Kirsten Fehrs und Margot Käßmann

„Mutig für Menschenwürde“ mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Margot Käßmann

Mi 07.11.2012

Hamburg. Am Freitag, dem 9. November wird die Ökumenische FriedensDekade 2012 von der Schirmherrin Margot Käßmann und Bischöfin Kirsten Fehrs im Ökumenischen Forum HafenCity bundesweit eröffnet.  

Die Evangelische St. Petrikirche in Sankt Petersburg, Russland. Zu Sowjetzeiten wurde das Gotteshaus mit dem Spitznamen Schwimmbadkirche als Schwimmhalle genutzt

Vor 20 Jahren wurde die Petrikirche in Hamburgs Partnerstadt Sankt Petersburg wiedereröffnet

Di 06.11.2012

Sankt Petersburg. Einst war die Petrikirche an Petersburgs Prachtboulevard, dem Newski Prospekt, die Hauptkirche der deutschen Lutheraner in Russland und ihr Bischofssitz. 1909 hatte die Gemeinde stolze 15.000 Mitglieder, aber dann kam die Revolution und die Religion wurde als "Opium fürs Volk" zum Feind erklärt. Die Petrikirche wurde an Heiligabend 1937 geschlossen, ihre letzten Pastoren kamen im Gulag um. Erst vor 20 Jahren feierten Christen in Hamburgs Partnerstadt wieder ihren ersten Gottesdienst.  

Hunger / Symbolbild (c) iStock

Propst Melzer verteilt Brot zum Welternährungstag

Mo 15.10.2012

Hamburg. Zum Welternährungstag am 18. Oktober macht "Brot für die Welt" auf den Hunger in der Welt aufmerksam. Der Hamburger Propst Karl-Heinrich Melzer wird um 11 Uhr im Ottenser Einkaufszentrum "Mercado" Brot an Passanten verteilen.  

Bischof Gerhard Ulrich

Zweiter ELKI-Tag zum Thema Kirchenmusik

Sa 13.10.2012

Kiel/Hannover/Rom. In seiner Funktion als Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat Bischof Gerhard Ulrich (Kiel) als Gastprediger am zweiten Kirchentag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) mitgewirkt.  

Erntedank will daran erinnern, dass Brot und Früchte der Natur Gaben Gottes sind (C) iStockphoto

Essen gehört nicht in den Müll

Fr 28.09.2012

Es gibt ihn wirklich: den "Tag des Butterbrots". Zu Erntedank und anlässlich dieses wenig bekannten Gedenktages am 29. September kritisiert "Brot für die Welt" die große Verschwendung von Lebensmitteln. Das evangelische Hilfswerk weist darauf hin, dass in Deutschland pro Kopf und Jahr 82 Kilogramm Essen im Müll landen. Über die Hälfte davon könnte noch gegessen werden.  

Pastoren-Ehepaar von Kairo nach Hamburg

Do 13.09.2012

Hamburg. Vom Nil an die Elbe: Sechs Jahre lang hat das evangelische Pastoren-Ehepaar Axel Matyba und Andrea Busse die deutsche Gemeinde in Kairo begleitet und den politischen Umsturz in unmittelbarer Nähe des Tahrir-Platzes verfolgt. Jetzt sind sie mit ihren beiden Kindern in ihre Landeskirche zurückgekehrt. Matyba, ehemaliger Seemannspastor in Kiel, tritt eine neue Pfarrstellen in der Christuskirche Hamburg-Othmarschen an.  

Neues Jüdisches Gemeindezentrum in Bad Segeberg

Mi 12.09.2012

Bad Segeberg. Am 16. September feiert die Jüdische Gemeinde Bad Segeberg ihr zehnjähriges Bestehen. Dabei wird das jüdische Gemeindezentrum in der frisch renovierten, denkmalgeschützten Lohmühle in Bad Segeberg mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt.  

Prominente Christen wollen Ökumene anschieben (Symbolbild).

Prominente Christen werben für Ende der Kirchentrennung

Mi 05.09.2012

Berlin/Hamburg. Prominente Christen werben für ein Ende der Kirchentrennung. Ihr Aufruf "Ökumene jetzt" sei ein Dokument der Ungeduld, sagen sie. Katholiken und Protestanten verbinde längst mehr als sie trenne - nur noch die Amtsinhaber seien da anderer Meinung.