Di 30.04.2019
Schleswig/Breklum. Soll die Kirche im Dorf bleiben? Auch auf dem Land muss sich die Kirche demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Diese Herausforderungen ähneln sich in den verschiedenen Ländern Europas. Sie müssen ihre Aufgaben für das Gemeinwesen neu ausrichten, die Nutzung ihrer Gebäude oder ihre Angebote für die Menschen auf dem Land überdenken.
Was unterscheidet Kirche im ländlichen Raum von Kirche-Sein in der Stadt? Wie können Kirche und Kommune zusammenarbeiten? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Elof Westergaard, Bischof im Stift Ribe, Dänemark, kirchenleitend tätige Haupt- und Ehrenamtliche aus verschiedenen europäischen Kirchen zu einer Fachtagung eingeladen. Unter dem Motto „Rural Churches in Europe“ findet sie vom 6. bis 8. Mai im Christian Jensen Kolleg in Breklum statt.