Nachrichten

Ohio-Synode und Nordkirche wollen Partnerschaft vertiefen

Mo 06.06.2016

Schwerin. Die Ohio-Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den USA und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wollen ihre Partnerschaft auf allen Feldern vertiefen.  

Landesbischof besucht Partnerkirche in den USA

Fr 27.05.2016

Schwerin/Hamburg. Ab Sonntag (29. Mai) wird Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die Süd-Ohio-Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den USA besuchen. Dr. Karen Bergesch, Amerikareferentin am Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche kündigt an: „Wir wollen die Verbindungen zu unserer Partnerkirche stärken, denn unsere beiden Kirchen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Wir können viel voneinander lernen.“  

Die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Pfarrerin Margot Käßmann

Käßmann: 500. Reformationsjubiläum hat globale Perspektive

Do 19.05.2016

Was bedeutet die Reformation für Menschen außerhalb Deutschlands? Das wollen zwei Ökumene-Tagungen herausfinden - im vergangenen Jahr in Brasilien, vom 18. bis 22. Mai in Halle. Mit dabei sind Gäste aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Nordamerika.  

EMW-Vorstandsvorsitzender Bischof Jan Janssen (links), daneben der Generalsekretär der Drei-Selbst-Bewegung, Pastor Xiaohong Xu, und Bischöfin em. Bärbel Wartenberg-Potter

7.000 Bücher: Philip-Potter-Bibliothek geht nach China

Mi 18.05.2016

Hamburg. Als Schenkung an das Theologische Seminar der Universität in Nanjing sind ungefähr 7.000 Bücher aus der persönlichen Bibliothek des ehemaligen Generalsekretärs des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Philip Potter (1921-2015), auf dem Weg nach China. Ihr Mann habe sich als Wegbegleiter des chinesischen Bischofs K.H. Ting den Christen in China auch in politisch schwierigen Zeiten verbunden gefühlt, sagte seine Witwe Bärbel Wartenberg-Potter.  

Generalversammlung wählt Landesbischof erneut zum Vorsitzenden

Sa 09.04.2016

Breklum/Hamburg/Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), ist gestern (8. April) erneut zum Vorsitzenden der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene der Nordkirche in Breklum gewählt worden.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Partnerschaftsreise: Bischof Magaard predigte im Dom zu Tallinn

So 03.04.2016

Tallinn/Schleswig. Mit einem Gottesdienst im Dom zu Tallinn (Estland) und seiner Predigt hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (3. April) eine einwöchige Partnerschaftsreise nach Estland und Lettland abgeschlossen.  

Delegation der Nordkirche besucht Hilfsprojekte in Südafrika

Fr 11.03.2016

Schwerin/Hamburg. Hilfsprojekte von „Brot für die Welt“ in Südafrika wird eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich ab Montag (14. März) besuchen.  

Die Hagia Sophia in Istanbul

Selbstmordattentäter tötet zehn Menschen

Mi 13.01.2016

Bei einem Terroranschlag in Istanbul sind am 12. Januar zehn Menschen ermordet und viele weitere verletzt worden. Ein islamistischer Attentäter sprengte sich in der türkischen Metropole mitten in einer Reisegruppe nahe der weltberühmten Hagia Sophia in die Luft. Die meisten Opfer gehörten zu einer deutschen Reisegruppe. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, äußert sich tief betroffen zu dem Attentat.  

Nordkirche zu den Terroranschlägen von Paris

Sa 14.11.2015

Schwerin. Mit Entsetzen und Trauer hat die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf die gestrigen schweren Terroranschläge in Paris reagiert.  

Bischof Paul Butler (links), Bischof Gothart Magaard, Kirchenleitungsmitglied Margrit Semmler und Diözesansekretär Andrew Thurston nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung

Bischof Magaard: „Kirchen haben Hand zur Versöhnung ausgestreckt“

Di 10.11.2015

Durham. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und die Diözese Durham der Kirche von England haben am Montagabend (9. November) feierlich ihre Partnerschaft besiegelt.