Internationale Ökumene-Tagung in Halle

Käßmann: 500. Reformationsjubiläum hat globale Perspektive

Die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Pfarrerin Margot Käßmann, sitzt am Dienstag (06.11.12) auf einem Papphocker mit Luther-Porträt am Stand zum Synodenschwerpunktthema "Reformation" bei der EKD-Synodentagung im Ostseebad Timmendorfer Strand. Schwerpunktthema der EKD-Synode sind die Vorbereitungen zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017. In fünf Jahren erinnern die protestantischen Christen an die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther (1483-1546) im Jahr 1517, in denen dieser die damaligen Missstände in der Kirche anprangerte. Dieses Ereignis gilt als Ausgang der weltweiten Reformation, aus der die evangelische Kirche hervorging.
Die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Pfarrerin Margot Käßmann, sitzt am Dienstag (06.11.12) auf einem Papphocker mit Luther-Porträt am Stand zum Synodenschwerpunktthema "Reformation" bei der EKD-Synodentagung im Ostseebad Timmendorfer Strand. Schwerpunktthema der EKD-Synode sind die Vorbereitungen zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017. In fünf Jahren erinnern die protestantischen Christen an die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther (1483-1546) im Jahr 1517, in denen dieser die damaligen Missstände in der Kirche anprangerte. Dieses Ereignis gilt als Ausgang der weltweiten Reformation, aus der die evangelische Kirche hervorging.© Norbert Neetz, epd-bild

19. Mai 2016 von Simone Viere

Was bedeutet die Reformation für Menschen außerhalb Deutschlands? Das wollen zwei Ökumene-Tagungen herausfinden - im vergangenen Jahr in Brasilien, vom 18. bis 22. Mai in Halle. Mit dabei sind Gäste aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Nordamerika.

Das Reformationsjubiläum 2017 wird nach Worten der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann zum ersten Mal in einer globalen Perspektive stattfinden. Daher müsse unter anderem der Dialog mit anderen Religionen wie dem Islam beim 500. Jahrestag der Reformation ein Schwerpunkt sein, sagte die Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Lutherjahr am Mitwochabend in Halle zur Eröffnung einer internationalen Ökumene-Tagung.

Es sei auch der erste große Jahrestag der Reformation seit dem Beginn der ökumenischen Bewegung vor rund hundert Jahren. Auch dies spiele bei den Feiern im kommenden Jahr eine wichtige Rolle.

Auseinandersetzung mit den Schattenseiten Luthers

2017 sei freilich auch der erste große Jahrestag der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers nach dem Holocaust, fügte Käßmann hinzu. Das Versagen vieler Christen mit Blick auf die Juden in der Zeit des Nationalsozialismus habe allerdings einen Lernprozess ausgelöst. Auch die evangelische Kirche habe sich inzwischen mit den Schattenseitenseiten Luthers, insbesondere seinen antijüdischen Schriften, auseinandergesetzt, hob die Theologin hervor. So bekenne sich die evangelische Kirche heute klar zu der Aussage: "Wer Juden angreift, greift uns an."

Reformatorische Tradition in verschiedenen Regionen der Welt

Seit Mittwoch tauschen sich in Halle mehr als 120 Teilnehmer aus Asien, Afrika, Amerika und Europa in den Franckeschen Stiftungen über die reformatorische Tradition in verschiedenen Regionen der Welt aus, wie die Veranstalter mitteilten. Neben den Themen Menschenrechte und Umweltschutz widme sich die viertägige Ökumene-Tagung besonders Erziehungs- und Bildungsfragen. Der erste Teil der Konsultation fand im vergangenen Jahr in Brasilien statt.

Zu Harmonie und Frieden beitragen

Der Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, der südafrikanische Pfarrer und Theologieprofessor Jerry Pillay (Pretoria), sprach sich für eine Erneuerung der reformiert-christlichen Lehraussagen für die heutige Zeit aus. Die christlichen Kirchen müssten angesichts zahlreicher Krisen und Konflikte zu Harmonie und Frieden beitragen. Zur Weltgemeinschaft reformierter Kirchen gehören 80 Millionen Christen aus reformierten, presbyterianischen, unierten und waldensischen Kirchen. Der Dachverband unterstützt in Zusammenarbeit mit ihren über 225 Mitgliedskirchen Aktivitäten in den Bereichen Gerechtigkeit, kirchliche Einheit und Mission in über 100 Ländern.

Kernland der Reformation heute eine der säkularisiertesten Regionen in der Welt

Das einstige Kernland der Reformation sei heute eine der weltlichsten und säkularisiertesten Regionen in der Welt, sagte die Theologin und Kulturwissenschaftlerin Monika Wohlrab-Saar von der Universität Leipzig. Sogar zwischen dem früheren West- und Ostdeutschland scheine es noch zwei getrennte Kulturen zu geben, die man am jeweiligen Grad der Religiösität unterscheiden könne. Dennoch gibt es Wohlrab-Saar zufolge in der ostdeutschen Jugend einen leichten Trend hin zu einer "spirituellen Neugier".

 

INFO

Die Veranstaltung "Reformation - Education - Transformation" wird neben den Franckeschen Stiftungen und der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg getragen vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland, "Brot für die Welt", der theologischen Fakultät in São Leopoldo, Brasilien, den ökumenischen Weltbünden Ökumenischer Rat der Kirchen, Lutherischer Weltbund und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie weiteren Partnern.

Die Franckeschen Stiftungen wurden 1698 von dem evangelischen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663-1727) gegründet. In der Folge entstand eine Schulstadt, zu der heute mehr als 40 Bildungs- und Sozialeinrichtungen gehören. Das ökumenische Projekt der Twin Consultations soll einen Beitrag aus internationaler, interkultureller und ökumenischer Perspektive zur Bearbeitung des Themenfeldes "Reformation und Eine Welt", dem Themenjahr der EKD im Rahmen der Reformationsdekade, liefern. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite