Rostocker Nachhaltigkeitswoche

Pop-Up-Kleidertausch "Schätzchen" in der Nikolaikirche

Second-Hand-Kleidung schont Ressourcen und reduziert Textilabfälle. Bereits produzierte Kleidung bleibt länger im Kreislauf.
Second-Hand-Kleidung schont Ressourcen und reduziert Textilabfälle. Bereits produzierte Kleidung bleibt länger im Kreislauf.© iStockphoto, Studio Grand Web

29. August 2025

Der beliebte Pop-Up-Kleidertausch „Schätzchen“ taucht laut Rostocker Stadtverwaltung an einem neuen Ort auf: In der Nikolaikirche können vom 23. bis 27. September von 10 bis 18 Uhr aussortierte Klamotten, Accessoires, Schmuck und mehr kostenfrei abgegeben, mitgenommen und verschönert werden.

An den ersten beiden Nachmittagen (13 bis 17 Uhr) wird es dafür vor Ort eine Siebdruck-Station geben, durch die Textilien auf Wunsch mehr Farbe und Individualität erhalten können. Der Rostocker Kleidertausch findet zum elften Mal statt.

Angenommen werden gewaschene, saubere und intakte Kleidungsstücke ab Größe 152, unabhängig von Stil und Geschlecht. Auch Hüte, Schals und andere Accessoires können vorbeigebracht werden. Nicht getauscht werden Kinderkleidung, Schuhe, Unterwäsche, Socken und Strumpfhosen.

Nikolaikirche in Rostock© iStockphoto, RicoK69

Die Kleidung wird den Angaben zufolge am Annahmetresen auf Optik und Geruch geprüft und, soweit sie den Kriterien entspricht, auf Kleiderständer aufgehängt. Wie in einem Laden könne in Ruhe gestöbert und anprobiert werden, hieß es. Abgabe und Mitnahme von Kleidung seien unabhängig voneinander.

Der Pop-Up Kleidertausch „Schätzchen“ fällt in die Rostocker Nachhaltigkeitswoche sowie in die „Faire Woche“ - den bundesweit größten Aktionszeitraum für den fairen Handel. Am 27. September gibt es zudem einen Klima-Aktionstag rund um den Universitätsplatz, bei dem Rostocker Unternehmen und Vereine ein buntes Programm für die ganze Familie anbieten.

Zum Anfang der Seite