MV: 14. Kinoabend-Reihe "Starke Stücke" in Kirchen und Pfarrscheunen
21. Juli 2025
Die diesjährige Reihe „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ mit Kinoabenden in Kirchen und Pfarrscheunen in Mecklenburg-Vorpommern startet am 25. Juli (20 Uhr) in der Kunstkirche Eickelberg (Landkreis Rostock). Gezeigt wird an dem Abend der französische Film „Die leisen und die großen Töne“ über zwei Brüder - der eine dirigiert Symphonien, der andere spielt in der Dorfkapelle.
Bis Anfang November sind landesweit insgesamt 38 Kinoabende geplant, an denen 18 verschiedene deutsche und internationale Filme gezeigt werden.
Zum 14. Mal bringe die Reihe „Starke Stücke“ emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand und ins offene Gespräch, hieß es. Die Bandbreite reiche vom spanischen Film „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ oder den dänischen Film „Von Müttern und Vätern“ über die deutsche Literaturverfilmung „Der Buchspazierer“ mit Christoph Maria Herbst bis zu Charly Hübners aktuellem Film „Sophia, der Tod und ich“.
Für Volker Kufahl von der Filmland MV gGmbH, einem der wichtigsten Partner der Reihe seit 14 Jahren, seien die „Starken Stücke“ ein „unverzichtbarer Bestandteil gelebter Kinokultur“ in MV, hieß es. „Wir unterstützen deshalb gern organisatorisch das Angebot, weil wir möchten, dass gute Filme in öffentlichen Räumen gesehen und erlebt werden können - auch in Gegenden, wo sich gewerbliche Kinoarbeit nicht mehr lohnt“, sagte der Geschäftsführer.

Einlass zu den Kinoabenden ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Zu einem Filmgespräch wird jeweils im Anschluss eingeladen. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für kulturelle Angebote der Kirche gebeten.
Veranstaltet wird die Kino-Gesprächsreihe vom Kirchenkreis Mecklenburg, der dafür mit dem pommerschen Kirchenkreis, den beteiligten Kirchengemeinden und Fördervereinen, dem Projekt „Kirche stärkt Demokratie“, der Initiative „Wir - Erfolg braucht Vielfalt“ und der Filmland MV gGmbH kooperiert. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium des Innern, dem Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie der „Mecklenburgischen und Pommerschen Kirchenzeitung“.