Nachrichten

Studientag zum Sonntag Judika 2022: Macht.Privileg.Gerechtigkeit.

Fr 01.04.2022

Rassismuskritik, die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und Gendergerechtigkeit standen im Mittelpunkt eines digitalen Studientages am 29. März anlässlich des diesjährigen Sonntags Judika. Er hat damit Themen aufgegriffen, die die Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen als die drängendsten Probleme unserer Zeit definiert haben und mit denen sich die Vollversammlung in Karlsruhe im September 2022 beschäftigen wird.  

Ökumenischer Gottesdienst am Reformationstag in Hauptkirche St. Petri - Herausforderung für christliche Kirchen: Wende von Religion zu Spiritualität

Mo 01.11.2021

Hamburg (ce/mw/tr). Mit einem gemeinsamen Gottesdienst haben Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen heute (31. Oktober) den Reformationstag gefeiert. Geleitet wurde der Festtagsgottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Petri von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse. Die Predigt hielt Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof im Erzbistum Essen und Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr.  

Teilnehmende der Konferenz im Gespräch: v.l.n.r. Cecilie Brask (Dänische Pastorin in Rendsburg), Jacobine Gelderloos (Potestant Church, Niederlande), Bischof Gothart Magaard (Nordkirche), Gōran Lundstedt (Reverend, theol. Dr Church of Sweden)

Zweite Europäische Landkirchenkonferenz tagte in Lügumkloster

Fr 15.10.2021

Schleswig/Lügumkloster. Vom 13. bis 15. Oktober fand auf Einladung des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sowie der dänischen Volkskirche die Zweite Europäische Landkirchenkonferenz statt. Ziel dieser Tagung war es, über die Zukunft von Kirche im ländlichen Raum nachzudenken und dabei über den eigenen nationalen Tellerrand hinauszublicken.  

Jahr der Ökumene: Digitaler Pilgerweg als App im PlayStore verfügbar

Mi 06.10.2021

Der digitale Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens kann ab sofort kostenlos im PlayStore heruntergeladen werden. Die App wurde von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) entwickelt und ermöglicht Pilgerweg-Erfahrungen im Alltag.  

Hungersnot in Ostafrika: 10.000 Euro Soforthilfe der Nordkirche

Mi 23.06.2021

Rendsburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt 10.000 Euro als Soforthilfe für Ostafrika bereit. Angesichts unterschiedlicher Krisen und Konflikte sind dort mehrere Millionen Menschen von Hunger bedroht. Die Nordkirche unterstützt damit die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partner in der Region. Die Hilfsorganisation warnt vor einer weiteren Ausbreitung der Hungersnot und ruft zu Spenden auf.  

ACK-Vorsitzender Erzpriester Miron leitete Gottesdienst in Frankfurt

Mi 02.06.2021

Unter dem Motto „Ein Gebet – viele Stimmen: das Vater unser“ feierten die ACK in Deutschland, die ACK Hessen-Rheinhessen und die ACK Frankfurt gemeinsam mit Christinnen und Christen verschiedener Kirchen und Konfessionen Gottesdienst. Man wolle ein lebendiges Zeichen für das ökumenische Miteinander anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags setzen.  

Neuer Innovationspreis der ACK geht an ein Projekt aus Norddeutschland

Di 23.03.2021

Der im Jahr der Ökumene erstmals ausgeschriebene Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland geht an das Projekt „hoffnungsfenster.de“ – einem crossmedialen Adventskalender der Stadtökumene Elmshorn. Dies teilte die Organisation, die etwa 50 Millionen Christinnen und Christen in Deutschland aus 17 Kirchen verschiedener Konfessionen repräsentiert, am Montag mit.  

Künstlerin Juliette Pita mit ihrem Bild zum Weltgebetstag 2021.

Weltgebetstag von Frauen aus dem Südpazifik

Fr 05.03.2021

Wegen der Corona-Pandemie wird der Weltgebetstag der Frauen am heutigen 5. März in Norddeutschland in unterschiedlichen Formaten gefeiert. Unter dem Motto "Worauf bauen wir?" steht in diesem Jahr der Klimawandel im Südpazifik im Mittelpunkt.  

1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag: Kirchen und Gewerkschaften im Norden erinnern an das ökumenische Jubiläum

Di 02.03.2021

Am 3. März 321 führte Kaiser Konstantin den Sonntag als christlichen Feiertag ein. "Über alle Konfessionen hinweg ist der Sonntag ein Ausdruck ökumenischer Verbundenheit", so der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg, Pastor Uwe Onnen von der Evangelisch-Methodistischen Kirche. In ganz Deutschland wird auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in 2021 ein „Jahr der Ökumene“ gefeiert.  

Traditionelle Ansgar-Vesper nach 56 Jahren wegen Corona erstmals abgesagt

Mi 03.02.2021

Hamburg – Erstmals nach 56-jähriger Tradition wird die für diesen Mittwoch (3. Februar) geplante ökumenische Ansgar-Vesper in der Hamburger Hauptkirche St. Petri wegen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden. Das hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg auf seiner letzten Sitzung entschieden. „Wir bedauern dies sehr. Das ökumenische Zeichen der Vesper ist die persönliche Begegnung von Christen verschiedener Kirchen. Doch die kann in diesem Jahr nicht stattfinden und ist auch über ein Online-Angebot nicht zu ersetzen“, erläuterte Pastor Uwe Onnen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Die hier zusammengeschlossenen mehr als 30 Kirchen seien nun aufgerufen, in ihren Gottesdiensten am kommenden Sonntag die Verse aus dem 17. Kapitel des Johannesevangeliums zur Ansgarwoche zu beten, um auf diesem Weg eine geistliche Verbundenheit herzustellen. Die Arbeitsgemeinschaft lädt in 2021 dazu ein, ein „Jahr der Ökumene“ zu feiern.