Verband
Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche e.V.
24534 Neumünster
Die Bahnhofsmission ist ein sozialer Dienst der Kirchen. Hier ist man für andere Menschen am Bahnhof da und hilft ihnen. Jede und jeder ist dort grundsätzlich willkommen. Die Mitarbeitenden unterstützen Reisende beim Ein- oder Umsteigen, z.B. Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Darüber hinaus werden Personen in Notlagen unterstützt oder an weiterführende Hilfen vermittelt. Getreu nach dem Motto „Manchmal braucht es einen Menschen, damit niemand auf der Strecke bleibt“. Die Räume der Bahnhofsmissionen sind Orte der Wärme, der Herzlichkeit und des Schutzes. Als Bahnhofsmission verstehen wir uns als Kirche am anderen Ort.
Dieses Konzept wird maßgeblich mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen umgesetzt. Nordkirchenweit können wir auf knapp 200 zählen. Insgesamt stehen 16 Bahnhofsmissionen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg kostenfrei zur Verfügung (siehe Rubrik ,,Einrichtungen‘‘).
Der Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die örtlichen Bahnhofsmissionen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in ihrem kirchlich-diakonischen
Auftrag der sozialen Hilfe für Menschen, die sich im Bahnhofsbereich aufhalten, unterstützt und fördert. Der Verein ist ein Zusammenschluss von im Gebiet der Nordkirche tätigen Bahnhofsmissionen.
Der Verband wirkt daran mit, dass die Qualität der Arbeit vor Ort gehalten wird und immer weiter wächst und die Teams mit gesellschaftlichen Entwicklungen gut und sicher Schritt halten können. Um das zu erreichen, sorgt der Verband für die Vernetzung der Missionen untereinander und setzt gezielt Themenschwerpunkte auf Sitzungen, wie z.B. dem Umgang mit aggressiven Gästen.
Ein weiterer Aufgabenbaustein ist die Organisation und Ausrichtung von Fortbildungen für Mitarbeitende der Bahnhofsmissionen. Auch hier wollen wir einen Beitrag dazu steuern, dass die Ehrenamtlichen gute Rahmenbedingungen für ihre anspruchsvolle Arbeit vorfinden und sich durch Bildungsmaßnahmen gesehen und gestärkt fühlen.
Als Verband sind wir auch Sprachrohr für die vielen Bahnhofsmissionen, die teilweise sehr klein sind. Wir kümmern uns um die Vernetzung in staatliche und kirchliche Gremien, wie z.B. zur Bahn, Polizei, Bahnhofsmission Deutschland bis hinein in die Politik.
Die Öffentlichkeitsarbeit für und mit den Bahnhofsmissionen gehört ebenfalls zur Verbandsaufgabe. Es werden Kampagnen oder Aktionen ins Leben gerufen, die die Arbeit der Bahnhofsmission erkennbar macht und die Neugewinnung von Ehrenamtlichen erleichtern soll.
Zu guter Letzt gehört die Projektarbeit dazu. In 2026 werden wir uns dem Thema ,,Frauen in Not‘‘ widmen und gezielte Maßnahmen ergreifen, die dazu beitragen, die Beratungs- und Vermittlungskompetenz der Mitarbeitenden zu stärken und vielleicht neue spezifische Angebote vor Ort ins Leben zu rufen.
In dem Austauschprojekt ,,Gleiswechsel‘‘ lernen Ehrenamtliche die Herausforderungen in einer anderen Bahnhofsmission innerhalb der Nordkirche kennen. Für 2 Tage tauschen sie ihren Dienst mit Kolleg*innen aus anderen Stationen und teilen ihre neu gewonnen Erkenntnisse mit anderen aus ihrem Team. Da kommt beispielsweise jemand aus der Bahnhofsmission Husum in die Bahnhofsmission Schwerin.
Als Teil von Diakonie und Kirche sind wir dankbar für Zuweisungen, die wir von dort erhalten, benötigen aber zusätzliche Mittel, um all die Aufgaben und Auslagen finanzieren zu können.
Spendenkonto:
Name: Verband der Ev. Bahnhofsmission in der Nordkirche
Bank: Ev. Bank
IBAN: DE77 5206 0410 0006 4046 93
BIC: GENODEF1EK1