Verleihung der Bugenhagenmedaille im Sprengel Schleswig und Flensburg

Beate Raudies erhält die Bugenhagenmedaille

Beate Raudis in ihrer Rolle als Präsis der Synode des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf auf der Landessynode der Nordkirche. ©Landessynode/Nordkirche
Beate Raudis in ihrer Rolle als Präsis der Synode des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf auf der Landessynode der Nordkirche. ©Landessynode/Nordkirche

24. Oktober 2025 von Clarissa Leu

Am Freitag, dem 31. Oktober, verleiht Bischöfin Nora Steen die Bugenhagenmedaille an Synodenpräses Beate Raudies für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Nordkirche.

Elmshorn. Mit einem festlichen Gottesdienst am Reformationstag (31. Oktober) um 10:00 Uhr in der St. Nikolai-Kirche in Elmshorn würdigt Bischöfin Nora Steen das herausragende ehrenamtliche Engagement von Beate Raudies. Für ihren langjährigen Einsatz für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland verleiht ihr die Bischöfin die Bugenhagenmedaille – die höchste Auszeichnung, die die Nordkirche für ehrenamtliches Wirken vergibt.

Bischöfin Steen: „Engagement im Ehrenamt das Kirche gestaltet und Gemeinschaft stärkt“

Beate Raudies ist der Kirche seit Jahrzehnten eng verbunden. Schon früh engagierte sie sich in der Kinder- und Jugendarbeit sowie insbesondere in der Kirchenmusik ihrer Heimatstadt Elmshorn.

Seit 2018 ist Beate Raudies Präses der Synode des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf. In dieser Funktion hat sie sich durch eine kluge, zugewandte und empathische Leitung hervorgetan. Auch in den aktuellen Strukturreformen führt sie die Synode mit fachlicher Expertise, insbesondere in Finanzfragen, und mit dem festen Blick auf eine lebendige und zukunftsfähige Kirche.

Bischöfin Nora Steen würdigt ihr Engagement:
„Beate Raudies gelingt es auf beeindruckende Weise, Glaube, gesellschaftliche Verantwortung und politische Gestaltungskraft miteinander zu verbinden. Ihr ehrenamtlicher Dienst ist geprägt von Weitblick, Menschlichkeit und einem tiefen Vertrauen in die Gemeinschaft der Kirche. Sie steht für eine Kirche, die zuhört, mitgestaltet und Menschen in ihrem Alltag begleitet. Die Verleihung der Bugenhagenmedaille ist Ausdruck unseres Respekts und unserer großen Dankbarkeit für ihr Engagement mit Herz, Humor und großem Sachverstand.“

Engagement auf vielen gesellschaftlichen Ebenen

Neben ihrer Funktion als Präses des Kirchenkreises ist Beate Raudies seit 2018 auch Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und wurde zuletzt in den synodalen Rechnungsprüfungsausschuss gewählt. Seit 2020 engagiert sie sich zudem im Stiftungsrat der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg.

Öffentlicher Gottesdienst in Elmshorn

Der Festgottesdienst zur Verleihung der Bugenhagenmedaille findet am Freitag, den 31. Oktober 2025, um 10:00 Uhr in der St. Nikolai-Kirche in Elmshorn statt. Die Predigt hält Bischöfin Nora Steen, liturgisch wirken Probst Thielko Stadtland sowie Britta Stender, die Synoden Vize-Präses des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf mit. Musikalisch wird der Gottesdienst von der Kristian Schneider von der Kantorei St. Nikolai gemeinsam mit Lasse Fankhänel an der Trompete gestaltet.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Gäste herzlich zu einem Empfang eingeladen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland freut sich, mit dieser Auszeichnung den besonderen Dienst von Beate Raudies zu ehren.

Hintergrund Bugenhagenmedaille

Johannes Bugenhagen (1485–1558) gilt als „Reformator des Nordens“, war ein enger Weggefährte Martin Luthers und besonders für seine Arbeit in Pommern, Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und Dänemark bekannt. Sein Konterfei ziert die Vorderseite der in Glas gefassten Medaille. Diese Medaille ist die höchste Auszeichnung, die die Nordkirche zu vergeben hat, und wird als Dank an Menschen vergeben, die sich durch überregionalen ehrenamtlichen Einsatz für die Kirche verdient gemacht haben.

Zum Anfang der Seite