Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

Bischöfin Nora Steen zu Gast im Podcast Plan B – Ideen für die moderne Landwirtschaft

Bischöfin Nora Steen bei der Aufzeichnung des Podcast auf der NORLA. @Thore Ziebell / Plan B
Bischöfin Nora Steen bei der Aufzeichnung des Podcast auf der NORLA. @Thore Ziebell / Plan B

10. September 2025 von Kommunikationswerk der Nordkirche

Kirche trifft Landwirtschaft: Im Podcast Plan B spricht Bischöfin Nora Steen über Nachhaltigkeit, Kirchensteuer, die Rolle der Kirche als Landeigentümerin und über gemeinsame Zukunftsideen mit Bäuerinnen und Bauern. Die Folge von der NORLA Rendsburg ist jetzt online.

„Zwischen Kanzel und Kuhstall“ – unter diesem Titel ist jetzt eine neue Folge des Podcasts Plan B – Ideen für die moderne Landwirtschaft erschienen. Gastgeber Thomas Andresen und Tilo von Donner haben dafür die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Nora Steen, auf der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA in Rendsburg interviewt.

Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage, wie eng Kirche und Landwirtschaft miteinander verbunden sind. Kurzer Spoiler: Weit mehr, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Themen wie die Kirchensteuer, die Rolle der Kirche als Landeigentümerin und die Verantwortung in der heutigen Gesellschaft werden dabei ebenso angesprochen wie die Frage, welche Impulse die deutsche Kirche vielleicht aus den USA aufnehmen könnte und ob eine Bischöfin Mettbrötchen essen darf.

Erste Eindrücke von der NORLA

Für Bischöfin Nora Steen war es der erste Besuch auf der NORLA. Begeistert berichtet sie: „Ich glaube, dass das Spannendste ist, einfach Menschen kennenzulernen, die hier in unserem Land leben und arbeiten, und zu verstehen, was sie bewegt. Gerade hier gibt es viele Berührungspunkte mit uns als Kirche, um gemeinsam unterwegs zu sein.“

Differenzierter Blick auf Landwirtschaft

In der Podcastfolge erzählt Bischöfin Nora Steen zudem, wie sich ihr Blick auf Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert hat: „Ich habe einen sehr viel differenzierteren Blick bekommen, weil so viele Faktoren eine Rolle spielen. Pauschale Urteile wie ‚nur Bio ist besser‘ greifen zu kurz.“ Als Beispiel verweist sie auf einen Kriterienkatalog, den die Nordkirche derzeit erarbeitet, um Kirchengemeinden eine fundierte Orientierung für ihre Flächenbewirtschaftung zu geben.

Einladung zum Reinhören

Die Podcastfolge #44 mit Bischöfin Nora Steen ist ab sofort unter dem Link Plan B online abrufbar. In rund einer Stunde erfahren Hörerinnen und Hörer nicht nur, wie Kirche und Landwirtschaft einander bereichern können, sondern auch, warum es immer einen „Plan B“ gibt.

Zum Anfang der Seite