Neue Pastorin für Kirchengemeinde Kölzow

Bischof Tilman Jeremias ordiniert Annemarie Hasenpusch und führt sie in ihren Dienst ein

Bischof Tilman Jeremias und Pastorin Annemarie Hasenpusch nach dem feierlichen Ordinationsgottesdienst vor der Dorfkirche Kölzow. @Albrecht Jax / Nordkirche
Bischof Tilman Jeremias und Pastorin Annemarie Hasenpusch nach dem feierlichen Ordinationsgottesdienst vor der Dorfkirche Kölzow. @Albrecht Jax / Nordkirche

11. Mai 2025 von Kommunikationswerk der Nordkirche

Am 11. Mai 2025 wurde Pastorin Annemarie Hasenpusch von Bischof Tilman Jeremias in der Dorfkirche Kölzow ordiniert und in den Dienst der Evangelischen Kirchengemeinde Kölzow eingeführt.

Am Sonntag (11. Mai 2025) hat der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Tilman Jeremias, Pastorin Annemarie Hasenpusch in einem feierlichen Festgottesdienst in der Dorfkirche Kölzow ordiniert und in ihren Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Kölzow eingeführt.

Starke geistliche Grundlage für den Dienst als Pastorin

„Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz, und gib mir einen neuen, beständigen Geist. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht, und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir. Erfreue mich wieder mit deiner Hilfe, und mit einem willigen Geist rüste mich aus“ (Psalm 51,12-14): Dieser Ordinationsspruch begleitet Pastorin Hasenpusch auf ihrem Weg. Bischof Tilman Jeremias würdigt die Wahl dieses Bibelwortes: „Es ist ein Gebet aus der Tiefe, das Gott um innere Erneuerung bittet – eine starke geistliche Grundlage für den Dienst als Pastorin. Wer sich von Gottes Geist erneuern lässt, kann auch andere ermutigen und begleiten.“

Kurzvita Annemarie Hasenpusch

Annemarie Hasenpusch wurde am 22. Dezember 1986 in Waren an der Müritz geboren und wuchs dort gemeinsam mit einem jüngeren Bruder auf. Nach dem Abitur 2006 führte sie ihre Freude an Musik und Religion zunächst zur aktiven Mitwirkung in Orchestern, Kammermusikgruppen und kirchlichen Veranstaltungen. Die Entscheidung für das Studium der Evangelischen Theologie in Rostock, das sie 2017 mit dem ersten Theologischen Examen abschloss, war ein bewusster Schritt, die „großen Fragen“ nach Gott und der Welt weiter zu verfolgen. 2011 heiratete sie Pastor Christian Hasenpusch. Das Paar hat zwei Töchter (Jahrgänge 2013 und 2015). Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zur Gemeindepädagogin arbeitete sie drei Jahre in der Region Goldberg-Dobbertin, danach als Bildungsreferentin im Werk der Jungen Nordkirche in Rostock. Im April 2023 begann sie ihr Vikariat in der Pfarrkirchengemeinde zu Güstrow, das sie im April 2025 mit dem zweiten theologischen Examen erfolgreich abschloss. Ende August wird die Familie ins Pfarrhaus in Tessin ziehen, wo ihr Ehemann die Pfarrstelle übernehmen wird. Pastorin Hasenpusch freut sich darauf, gemeinsam mit den Menschen vor Ort „von Gottes froher und tröstlicher Botschaft zu erzählen und Glauben miteinander zu lernen und zu leben.“

Hintergrund Ordination

Mit der Ordination (lateinisch: ordinatio – Amtseinsetzung) werden den Geistlichen die Rechte und Pflichten einer Pastorin und eines Pastors feierlich zugesprochen. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und der zweijährigen praktischen Ausbildung in Kirchengemeinden und im Predigerseminar (Vikariat) beginnt mit der Ordination der Dienst in der Nordkirche. Dazu gehören die öffentliche Wortverkündigung, die Sakramentsverwaltung (Taufe und Abendmahl) und die Seelsorge.

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite