Bischof Tilman Jeremias ordiniert Christine Deutscher in der Pfarrkirche Horst
13. November 2025
Am Sonntag, den 16. November, um 14 Uhr, wird der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Tilman Jeremias Pastorin Christine Deutscher im Rahmen eines öffentlichen Ordinationsgottesdienstes in der Evangelischen Kirchengemeinde Horst feierlich ordinieren und in ihr Amt als Pastorin der Kirchengemeinden Horst, Reinberg und Reinkenhagen einsegnen.
Christine Deutscher, geboren am 03. Oktober 1971 in Stralsund, kam bereits in ihrer Heimat erstmalig mit der Kirche in Kontakt. Sie folgte der Einladung eines Bekannten zu einem Treffen der Jungen Gemeinde, wodurch ihr Leben eine ganz neue Wendung nahm, erzählt Christine Deutscher. „In der Jungen Gemeinde fand ich eine besondere, vertrauensvolle Gemeinschaft und ließ mich taufen. Die Friedensgebete 1989 in Stralsund zeigten mir, dass Kirche und Glauben nicht nur für mich persönlich eine verändernde Kraft ausüben und Gemeinschaft stiften, sondern auch die Gesellschaft wandeln können.“ Seitdem ist es für Christine Deutscher ein großes Anliegen, das Miteinander unter Menschen zu stärken. Am Sonntag, den 16. November 2025, um 14 Uhr, wird sie von Bischof Tilman Jeremias im Rahmen eines öffentlichen Gottesdienstes in der Evangelischen Kirchengemeinde Horst feierlich ordiniert und in ihr Amt als Pastorin dreier Gemeinden eingesegnet.
Begeistert vom Theologiestudium
Nach ihrem Studium der Anglistik, Romanistik und Deutsch als Fremdsprache hat Christine Deutscher ihren Wunsch, Gemeinschaft zu stiften und zu stärken, zunächst in der Erwachsenenbildung verwirklicht. Neben einem weiteren, berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit hat sie sich als Flüchtlingsbeauftragte im Pommerschen Kirchenkreis engagiert. Noch einmal ganz neue Perspektiven eröffneten sich Christine Deutscher durch ihr Theologiestudium 2020: „Ich war begeistert davon, in die Tiefen der biblischen Erzählungen und der Kirchengeschichte einzutauchen. Das war für mich ein Geschenk! Der Studienabschluss ermöglichte mir, mein kirchliches Ehrenamt auf professionelle Füße zu stellen. Als ich mein Vikariat in den Kirchengemeinden Abtshagen-Elmenhorst und Brandshagen bei Pastorin Viviane Schulz antrat, da merkte ich, wie sehr mir das Miteinander der Menschen im ländlichen Raum am Herzen liegt.“
Gemeinschaft und Miteinander im Fokus
Für Christine Deutscher sind Gemeinschaft und das Gemeindeleben sowie Handeln im christlichen Glauben von besonderer Bedeutung. Sie hat nicht nur die monatlichen Gemeindeabende der Domgemeinde Greifswald ins Leben gerufen und zehn Jahre lang geleitet, sondern war auch maßgeblich an der Organisation zahlreicher Projekte, der Leitung von Ausschüssen, der Mitgestaltung von Weltgebetstagen und den intensiven Strukturgesprächen der sechs Greifswalder Gemeinden seit Anfang der 2000er Jahre beteiligt. Passend zu Christine Deutschers Lebenslauf, der sie zur rechten Zeit von Station zu Station und schließlich vom Ehrenamt zum Hauptamt geführt hat, lautet ihr Ordinationsspruch: „Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen.“ (Psalm 31, 15-16a)
Kirche als Heimat für viele
Künftig wird sich Christine Deutscher vor allem auf die Leitung von Gottesdiensten, die Seelsorge sowie Angebote für Seniorinnen und Senioren und Menschen aus dörflich und ländlich geprägten Regionen konzentrieren. „Beeindruckt bin ich von den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen, die der Kirche in den Dörfern ein Gesicht geben. Ich freue mich sehr darauf, als Pastorin in den drei Kirchengemeinden Horst, Reinberg und Reinkenhagen nah bei den Menschen zu sein und gemeinsam das Leben vor Ort so zu gestalten, dass Kirche für viele eine Heimat ist“, so Christine Deutscher.
Hintergrund: Ordination in der Nordkirche
Der Begriff Ordination (lateinisch ordinatio – Amtseinsetzung) bezeichnet die feierliche Einsegnung von Theolog:innen in das geistliche Amt. Mit der Ordination werden die Rechte und Pflichten einer Pastorin bzw. eines Pastors zugesprochen. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und der zweijährigen praktischen Ausbildung im Vikariat – in Kirchengemeinden und im Predigerseminar – beginnt mit der Ordination der Dienst in der Nordkirche. Zu den Aufgaben gehören die öffentliche Wortverkündigung, die Sakramentsverwaltung (Taufe und Abendmahl) sowie die Seelsorge.
