Historischer Fund im Kirchenkreis Altholstein
28. Dezember 2018
In Neumünster hat der Kirchenkreis Altholstein zwei kirchliche Vereins-Fahnen vom Anfang des 20. Jahrhundert und ein besticktes Tuch aus dem Jahr 1716 wiederentdeckt - und restaurieren lassen.
Mit Mundschutz, Handschuhen und Kittel durchstöberte Sybille Radtke-Kaak mit einer Kollegin einen Keller am Alten Kirchhof in Neumünster. Was die Leiterin des Altholsteiner Archives dort in zwei von Baustaub verdreckten Umzugskartons fand, hielt sie zunächst für wertlos. Gammelige Stoffbahnen, von Motten angefressen. "Wir dachten schon, wir müssten sie entsorgen", sagt Radtke-Kaak. Doch bei Tageslicht und nach ersten Recherchen stellt sich heraus: Die beiden Archivmitarbeiterinnen waren auf einen Schatz aus Neumünsters Stadtgeschichte gestoßen.
Fahnen des Kirchlichen Jugendvereins und des Blau-Kreuz-Vereines
Besichtigung
Die Fahnen können nach telefonischer Anmeldung (04321 / 8 52 92 63) jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag im Archiv Kirchenkreises Altholstein (Kantplatz 7) in Neumünster besichtigt werden. Wo sie ihren endgültigen Standort finden werden, ist noch offen.
Zwei große Fahnen sind darunter. Die eine ist reichverziert mit Lilien, einer Bibelszene und der Vicelinkirche bestickt. Die andere trägt das Neumünsteraner Wappen und von den Buchstaben sind in den vergangenen 100 Jahren schon einige verblasst. Um die Jahrhundertwende trugen sie die Mitglieder des Kirchlichen Jugendvereins und des Blau-Kreuz-Vereines als Banner stolz vor sich her, bei Aufzügen und Veranstaltungen in der Stadt. Es war die Zeit des industriellen Aufbruchs in Neumünster.
Die Kirche baute ein Vereinsheim
"Viele junge Menschen strömten damals vom Land in die Stadt, um hier Arbeit zu suchen", sagt Propst Stefan Block. Gleichzeitig sei die soziale Situation in Neumünster schwierig gewesen, ein Leben mitunter in einfachsten Verhältnissen. "Die evangelische Kirche hat sich hier gekümmert, hat eigens ein Vereinsheim gebaut - das spätere Anschargemeindehaus - wo viele eine Heimat gefunden haben."

Weiterer Fund: Tuch aus Wollstoff mit Stickereien
Rätsel gibt das rote Tuch aus Wollstoff auf, das ebenfalls in einem der Kartons steckte. Mit versilbertem Garn ist ein verschnörkeltes Monogramm mit Krone eingestickt, dazu ein "ANNO 1716". "Dabei wurde die sogenannte Sprengtechnik verwendet, die von den Stickerinnen eine große Geschicklichkeit und besondere Fähigkeiten verlangte", erklärt Archivleiterin Radtke-Kaak.
War das Tuch vielleicht ein Altarbehang?
Als sie das Tuch entdeckte, war diese edle Handarbeit völlig schwarz geworden. Die Lübecker Restauratorin Eva Kümmel befreite es mit Mikrosauger und speziellen Schwämmen vom Schmutz der Jahrhunderte. Geblieben sind jedoch mehrere Wachsflecken. "Deshalb vermuten wir, dass wir es hier mit einem Altarbehang, einem Antependium, zu tun haben, vielleicht aus der ehemaligen Bartholomäuskirche, dem Vorläufer der Vicelinkirche am Kleinflecken", sagt Radtke-Kaak. Doch möglicherweise ist das Tuch auch über Umwege in die Stadt gekommen, im Archiv des Kirchenkreises Altholstein sind keinerlei Aufzeichnungen vorhanden.
Mit der Restaurierung bleibt Geschichte erhalten
Propst Block ist gewiss, die 6000 Euro für die Restaurierung nicht umsonst ausgegeben zu haben: "Die Fahnen stammen aus einer entscheidenden Zeit in der Geschichte Neumünsters, aus der uns sonst wenig erhalten geblieben ist. Sie stehen für eine Stadt, die sich bis heute ihrer sozialen Verantwortung bewusst ist."