Zur Kirchenkreissynode

In Mecklenburg wird ein neuer Propst gewählt

Pastor Marcus Antonioli (links) und Pastor Dr. Matthias de Boor
Pastor Marcus Antonioli (links) und Pastor Dr. Matthias de Boor © Baarck Rostock/ELKM

19. April 2017 von Klaus Merhof, Nicole Kiesewetter, Lena Modrow

Am Sonnabend (22. April) geht es zur Abstimmung: Im Kirchenkreis Mecklenburg wird im Güstrower Dom ein neuer Propst für Wismar gewählt. Zur Wahl stehen Pastor Marcus Antonioli (46) aus Rostock und Pastor Matthias de Boor (56), Oberkirchenrat im Landeskirchenamt Schwerin. Gewählt wird ein Nachfolger für Propst Karl-Matthias Siegert, der im September in den Ruhestand geht.

Pastor Antonioli stammt aus Hagenow. Nach dem Theologie-Studium in Leipzig und im südindischen Bangalore war er zunächst Gemeindepastor in Altkalen. Anschließend übernahm er die Pfarrstelle in Rostock-Groß Klein. Seinen derzeitigen Gemeindepfarrdienst in der Rostocker Kirchengemeinde Heiligen-Geist trat er im Jahr 2011 an. Er ist verheiratet mit einer Religionslehrerin, das Paar hat zwei Kinder.

De Boor ist im Landeskirchenamt tätig

Matthias de Boor ist gebürtiger Schweriner. Nach dem Theologie-Studium mit anschließender Promotion in Halle/Saale war er Gemeindepastor in Neukloster und Ludwigslust. 2008 wechselte er als Theologischer Referent von Landesbischof Andreas von Maltzahn in den Oberkirchenrat in Schwerin. Seit 2012 ist er im Landeskirchenamt der Nordkirche als Ausbildungsreferent tätig. Er ist mit einer Pastorin verheiratet, das Paar hat drei Kinder.

Zur Zeit gibt es drei Pröpste im Kirchenkreis Mecklenburg

Gewählt wird der neue Propst von der 55-köpfigen Kirchenkreissynode, die von Präses Christoph de Boor, dem Bruder des Kandidaten, geleitet wird. Der Kirchenkreis Mecklenburg hat derzeit drei Pröpste und eine Pröpstin: Neben Karl-Matthias Siegert in Wismar sind dies Britta Carstensen (Neustrelitz), Dirk Sauermann (Parchim) und Wulf Schünemann (Rostock).

Weitere Punkte auf der Tagesordnung

Die 12. Tagung der Kirchenkreissynode beginnt am bereits Freitag (21. April)  im Gemeindezentrum der Domgemeinde. Auf der Tagesordnung stehen neben der Propstwahl weitere Punkte. „So wird Landespastor Martin Scriba – zum letzten Mal vor seinem Ruhestand – über die Arbeit des Diakonischen Werkes MV berichten“, so Präses Christoph de Boor. Darüber hinaus werde unter aanderem über eine finanzielle Unterstützung der Evangelischen Schulstiftung der Nordkirche und die Umstellung auf das kaufmännische Rechnungswesen im Kirchenkreis beraten.

Zum Anfang der Seite