Landessynode der Nordkirche wählt Kirchenleitung

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Die hohe Kompetenz und Vielfalt der neuen Kirchenleitung ist ein Segen für unsere Kirche.“

Die frisch gewählte neue Kirchenleitung (von links): Dr. Maike Tesch, Propst Dr. Tobias Woydack, Anne Grüttner, Bischöfin Nora Steen, Pastor Jakob Pape, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Niklas Brose,  Bennet Wohler, Arne Gattermann, Bischöfin Kirsten Fehrs, Jens Brenne, Pastorin Bettina Axt, Bischof Tilman Jeremias, Sylvias Giesecke, Dr. Michael Kühn und Diana Freyer.   (nicht im Bild: Matthias Isecke-Vogelsang)
Die frisch gewählte neue Kirchenleitung (von links): Dr. Maike Tesch, Propst Dr. Tobias Woydack, Anne Grüttner, Bischöfin Nora Steen, Pastor Jakob Pape, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Niklas Brose, Bennet Wohler, Arne Gattermann, Bischöfin Kirsten Fehrs, Jens Brenne, Pastorin Bettina Axt, Bischof Tilman Jeremias, Sylvias Giesecke, Dr. Michael Kühn und Diana Freyer. (nicht im Bild: Matthias Isecke-Vogelsang)© Henning Angerer, Nordkirche

20. November 2025 von Dieter Schulz

Die Landessynode der Nordkirche hat in Lübeck-Travemünde verfassungsgemäß die Kirchenleitung neu gewählt. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt begrüßt die neuen Mitglieder und dankt den ausscheidenden für ihr Engagement.

Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat zu Beginn ihrer 3. Tagung am heutigen Donnerstag (20. November 2025) im Maritim Strandhotel Travemünde verfassungsgemäß die Kirchenleitung neu gewählt. Die Wahl erfolgte aus der Mitte der Synode – ein sichtbarer Ausdruck des evangelischen Verständnisses, dass Leitung und Verantwortung in gemeinschaftlicher Beratung und im Hören auf Gottes Geist wahrgenommen werden.

Großer Umbruch und deutlich verjüngte Leitungsspitze

Der deutliche Umbruch, den die Synode im Frühjahr erfahren hat, prägt auch diese Wahl: 100 der 156 Mitglieder sind neu in der Synode, darunter so viele junge Menschen wie nie zuvor. 31 Synodale waren zu Beginn der Legislatur jünger als 27 Jahre, weitere 29 hatten das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet. Auch das Geschlechterverhältnis ist nahezu ausgewogen. Diese Erneuerung spiegelt sich in der Zusammensetzung der Kirchenleitung wider: Nur sechs der bisher 13 gewählten Mitglieder kandidierten erneut, vier wurden wiedergewählt. Das Durchschnittsalter der gewählten Mitglieder der neuen Kirchenleitung beträgt 48 Jahre.

Tiefe Dankbarkeit für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt dankte als Vorsitzende der Kirchenleitung den Synodalen für die engagierte Wahl und den Gewählten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen: „Leitung in der evangelischen Kirche ist immer gemeinsam von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden verantwortete Leitung. Und sie ist immer auch geistliche Leitung. Deshalb lebt evangelische Kirchenleitung geradezu davon, dass Menschen ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Lebenserfahrungen und Gaben einbringen und gemeinsam darauf vertrauen, dass Gott uns auf unserem Weg begleitet. Die hohe Kompetenz und Vielfalt der neuen Kirchenleitung – mit jungen Stimmen, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus allen Teilen der Nordkirche – ist für mich ein besonderer Segen.“ Mit Blick auf die starke personelle Erneuerung ergänzte sie: „Dass sich so viele bereit erklären, Verantwortung zu übernehmen, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit. Es zeigt auch. Unsere Nordkirche ist eine lebendige Gemeinschaft, die mit Klarheit und Freude auf die Gestaltung ihres zukünftigen Weges sieht. Wer dabei eine Aufgabe in der Kirchenleitung übernimmt, macht auch deutlich: dass wir als Nordkirche weiterhin klar und öffentlich sichtbar und hörbar an der Seite der Menschen in Norddeutschland und für sie da sind, liegt ihm oder ihr am Herzen. Ich bin mir sicher, dass die Kirchenleitung aus dieser Grundhaltung heraus auch weiterhin die geistliche Ausrichtung unserer Kirche mitgestalten und Entscheidungen im Vertrauen auf Gottes Geleit und Begleitung treffen wird.“

Würdigung für das Engagement der scheidenden Mitglieder

Zugleich würdigte die Landesbischöfin noch einmal die Arbeit der bisherigen Kirchenleitung: „Alle, die in den vergangenen Jahren Verantwortung getragen haben – gewählte wie stellvertretende Mitglieder – haben mit großem Pflichtbewusstsein, Zeit, Liebe, Kreativität und Verlässlichkeit dazu beigetragen, dass unsere Kirche ihren Weg in bewegten Jahren klar und zugewandt gehen konnte. Für dieses gemeinsame Unterwegssein und für alles, was Sie eingebracht haben, bin ich von Herzen dankbar.“

Die neue Kirchenleitung der Nordkirche

Die Kirchenleitung besteht aus insgesamt 13 gewählten Mitgliedern. Mindestens neun stammen aus dem Kreis der Ehrenamtlichen, mindestens je ein Mitglied aus den Gruppen der Pastor:innen, Pröpst:innen sowie der hauptamtlich Mitarbeitenden. Zusätzlich müssen mindestens ein Mitglied aus dem Kirchenkreis Pommern und mindestens zwei aus dem Kirchenkreis Mecklenburg vertreten sein.

Kraft Amtes gehören Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Bischöfin Kirsten Fehrs, Bischöfin Nora Steen sowie Bischof Tilman Jeremias der Kirchenleitung an; den Vorsitz führt die Landesbischöfin. Zum Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Bischof Tilman Jeremias gewählt.

Wiedergewählt wurden:

Arne Gattermann (47) arbeitet als IT-Produktmanager. Der Werke-Synodale ist als Ehrenamtler im Sprengel Schleswig und Holstein tätig.

Sylvia Giesecke (58) ist Werke-Synodale aus dem Kirchenkreis Pommern (Sprengel Mecklenburg und Pommern). 2021 wurde der Diplom-Sozialpädagogin für ihr ehrenamtliches Engagement die Bugenhagen-Medaille verliehen.

Matthias Isecke-Vogelsang (73) ist Gemeindesynodaler aus dem Sprengel Schleswig und Holstein. Der Pensionär war früher als Schulleiter tätig. 

Dr. Michael Kühn (55) ist Justitiar des Norddeutschen Rundfunks. Der Berufene Synodale kommt aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck.

Neu gewählt wurden:

Bettina Axt (36) ist Pastorin in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Burg auf Fehmarn und vertritt in der Synode als Pastoren-Synodale den Sprengel Schleswig und Holstein.

Jens Brenne (66) ist Richter im Ruhestand. Der Ehrenamtler vertritt im Sprengel Mecklenburg und Pommern den Kirchenkreis Mecklenburg.

Niklas Brose (26) studiert Sozialwissenschaften in Rostock. Der junge Gemeinde-Synodale ist im Sprengel Hamburg und Lübeck aktiv.

Diana S. Freyer (48) arbeitet hauptamtlich für die Nordkirche als Referentin „Kirche im Dialog“ im Hauptbereich „Gottesdienst und Gemeinde“. Sie kommt aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck.

Anne Grüttner (58) vertritt als Gemeinde-Synodale den Kirchenkreis Mecklenburg (Sprengel Mecklenburg und Pommern). Die Volljuristin ist als Finanzbeamtin tätig.

Jakob Pape (32) ist Pastor im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein und Pastoren-Synodaler des Sprengels Hamburg und Lübeck.

Dr. Maike Tesch (49) ist Studienleiterin für Mathematik und Physik und Präses der Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde. Die Gemeinde-Synodale gehört zum Sprengel Schleswig und Holstein.

Bennet Wohler (25) studiert und ist als Gemeinde-Synodaler für den Sprengel Schleswig und Holstein aktiv.

Dr. Tobias Woydack (51) ist Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost und vertritt als Pastoren-Synodaler den Sprengel Hamburg und Lübeck.

Zum Anfang der Seite