Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Herrmann Beste hat die Kirche in Mecklenburg und darüber hinaus geprägt.“
16. September 2025
Altbischof Herrmann Beste feiert am 17. September 2025 seinen 85. Geburtstag. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt seine Standhaftigkeit in der DDR, seine Rolle als Landesbischof und seinen unerschütterlichen Einsatz für das Evangelium.
Der Altbischof der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg, Herrmann Beste, feiert am 17. September 2025 seinen 85. Geburtstag. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, würdigte seine Lebensleistung als Theologe, Bischof und Seelsorger. „Sie sind ein Mecklenburger mit Leib und Seele. Tief in Ihrer Heimat verwurzelt, haben Sie sich stets mit großer Klarheit und Entschlossenheit für die Kirche und die Menschen in Mecklenburg eingesetzt. Als Landesbischof haben Sie nicht nur den innerkirchlichen Zusammenhalt gefördert, sondern auch den Weg zur Nordkirche mitgestaltet. Ihr unerschütterlicher Einsatz für das Evangelium, Ihr theologisches Profil und Ihre geistliche Verbindlichkeit haben die Kirche in Mecklenburg und darüber hinaus geprägt“, schreibt Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrem persönlichen Glückwunsch an den Jubilar.
Standhaftigkeit und Mut in DDR-Zeiten
Die Landesbischöfin erinnert dabei an Bestes Engagement in der DDR, als er als Chefredakteur der Mecklenburgischen Kirchenzeitung „mit Standhaftigkeit und Mut agierte und Rückgrat in schwierigen Zeiten bewies“. Kristina Kühnbaum-Schmidt betont: „Sie haben sich mit großer Überzeugung für Wahrheit und Freiheit eingesetzt.“ Auch in der Wendezeit habe er Verantwortung übernommen, „als Leiter des Runden Tisches in Gadebusch und durch Ihr Engagement für die deutsche Wiedervereinigung“, so die leitende Geistliche der Nordkirche.
Einer der Gründerväter der Nordkirche
Als Landesbischof setzte Hermann Beste sowohl für den Austausch zwischen Nord und Süd ein, förderte die Zusammenarbeit mit der bayrischen Partnerkirche. Er befürwortete lange vor der Diskussion um eine Nordkirche das Zusammenwirken der Mecklenburgischen und Vorpommerschen Kirche in Kooperation mit den Kirchen im Hamburg und Schleswig-Holstein. „Hermann Beste ist damit einer der Gründerväter unserer Nordkirche“, sagte Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Dankbar für klugen Rat und großes Herz für die Kirche
Auch nach seiner Zeit als Landesbischof (1996–2007) blieb Herrmann Beste seiner Kirche verbunden. „Für Ihren reichen Erfahrungsschatz, Ihren klugen Rat und Ihr großes Herz für die Kirche sind wir Ihnen sehr dankbar“, schreibt Kristina Kühnbaum-Schmidt. Zum 85. Geburtstag wünscht sie ihm im Namen der Nordkirche „Gottes reichen Segen, Gesundheit und weiterhin erfüllte Jahre in Ihrem Wirken und Leben“.
Vita Herrmann Beste
Herrmann Beste wurde am 17. September 1940 in Neubukow (Mecklenburg) geboren. Der frühere Landesbischof Niklot Beste (1946–1971) war sein Vater. Er studierte von 1958 bis 1964 Evangelische Theologie an den Universitäten Leipzig und Rostock. Es folgten Lehrvikariat, Predigerseminar und Vikarszeit in Kirch Grambow (heute Propstei Wismar).
Von 1966 bis 1986 war Beste Pastor der Kirchengemeinde Kirch Grambow. 1986 wechselte er für fünf Jahre zur „Mecklenburgischen Kirchenzeitung“, deren Chefredakteur er wurde. 1991 kehrte er als Pastor nach Kirch Grambow zurück, wurde aber schon zwei Jahre später zum Landessuperintendenten für den Kirchenkreis Rostock-Land ernannt.
1996 wurde Herrmann Beste zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gewählt. Dieses Amt übte er bis 2007 aus. Von 2001 bis zu seinem Ruhestand war er zudem Stellvertreter des Leitenden Bischofs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD).
Hintergrund
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg entstand zum Jahreswechsel 1933/34 durch den Zusammenschluss der Landeskirchen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Sie vereinigte sich an Pfingsten 2012 mit der Pommerschen Evangelischen Kirche und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).