Neue Kirchen, gelebter Glaube, gemeinsame Verantwortung

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt bei Einweihung einer neuen Kirche in Tansania

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit Bischof Fredrick Onael Shoo und Rev. Javason N. Mrema beim Einweihungsgottesdienst für den Kirchenneubau der Gemeinde Majengo. @dds/Nordkirche
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit Bischof Fredrick Onael Shoo und Rev. Javason N. Mrema beim Einweihungsgottesdienst für den Kirchenneubau der Gemeinde Majengo. @dds/Nordkirche© dds, Nordkirche

17. Juli 2025 von Dieter Schulz

Bei der Einweihung einer Kirchen in Majengo würdigt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gelebten Glauben, globale Verantwortung und das Zeugnis der Liebe – in der weltweiten Gemeinschaft der lutherischen Kirchen.

Im Rahmen ihrer ökumenischen Reise nach Tansania hält die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, am Sonntag (20. Juli 2025) in der Gemeinde Majengo eine Predigt.

Anlass ist die Einweihung eines neu errichteten Kirchengebäudes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT). Wie aus vorab veröffentlichten Auszügen ihrer Predigt hervorgeht, würdigt die Landesbischöfin das lebendige Zeugnis des Glaubens in Tansania und verbindet es mit einem leidenschaftlichen Appell zu weltweiter Verantwortung, Frieden und Klimagerechtigkeit.

Hoffnung und lebendiger Glaube

„Diese Kirche ist ein sichtbares Zeichen der Hoffnung und des lebendigen Glaubens – hier in Tansania und in unserer weltweiten Gemeinschaft“, so Kristina Kühnbaum-Schmidt. Die Einweihung sei Ausdruck einer tief verwurzelten Spiritualität und eines Zeugnisses der Liebe Gottes inmitten gesellschaftlicher Herausforderungen.

Landesbischöfin bei Predigt in Gottesdienst zur Einweihung Kirche in Tansania.
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt im Gottesdienst zur Einweihung der Zwillingskirche in Majengo. „Es ist mir eine große Ehre, zur Einweihung der Zwillingskirche predigen zu dürfen. Ich empfinde es als ein sichtbares Zeichen der Hoffnung und des lebendigen Glaubens in unserer weltweiten Gemeinschaft. Die Mitgliederzahlen in Afrika wachsen“, so die Landesbischöfin.© dds, Nordkirche

Nächstenliebe und globale Verantwortung

Mit Verweis auf den Predigttext aus Matthäus 5,17–19 stellt die leitende Geistliche der Nordkirche die Liebe zu Gott und zum Nächsten als Schlüssel aller Gebote in den Mittelpunkt: „Es geht um Liebe – oder anders gesagt: Love is all you need.“ Daraus ergebe sich auch der Auftrag, das Zusammenleben solidarisch und gerecht zu gestalten. „Wenn es um die Liebe geht, müssen wir die Regeln unseres Zusammenlebens so gestalten, dass sie Gottes Gebot der Nächstenliebe widerspiegeln“, so Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Ermutigendes Zeichen praktizierter Schöpfungsverantwortung

Sie erinnert daran, dass unsere Nächstenliebe auch nachfolgenden Generationen gilt und warnt vor den Folgen heutigen Handelns. „Wir hinterlassen nicht nur Kirchen, sondern auch Müll, Umweltverschmutzung und globale Erwärmung“, so die Landesbischöfin. Dabei verweist sie auf den gegenüber dem globalen Süden erheblich höheren Anteil der Industrienationen an der Umwelt- und Klimakrise. Das Engagement von Bischof Fredrick Onael Shoo, Leiter der Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT), für Aufforstung sei ein ermutigendes Zeichen praktizierter Schöpfungsverantwortung, erklärt Kristina Kühnbaum-Schmidt, die auch Beauftragte für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. Nach dem Gottesdienst pflanzen sie und Bischof Fredrick Onael Shoo je einen Baum auf dem Kirchengelände.

Kirche als Gemeinschaft im weltweiten Zeugnis

Kristina Kühnbuam-Schmidt betont den ökumenischen Geist, der das Handeln der lutherischen Kirchen weltweit verbindet. Die Partnerschaft zwischen der ELCT und der Nordkirche sei Ausdruck einer lebendigen, lernenden und handelnden Gemeinschaft, so die Landesbischöfin, die auch Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) ist. „Ich bin sicher: Jesus Christus ermutigt uns, in Frieden und Versöhnung miteinander zu leben. Und er ist dabei an unserer Seite!“, erklärt Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Gottesdienst zur Einweihung Kirche in Tansania: Die beteiligten Geistlichen im Altarraum
Die Lutherische Kirche in Tansania ist eine wachsende Gemeinschaft: Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde am Sonntag, den 20. Juli 2025, eine neue Kirche in der Norddiözese in Majengo eingeweiht.© dds, Nordkirche

Zeug:innen der Liebe in der Welt

„Lasst uns gemeinsam glaubwürdige Zeug:innen seiner Liebe sein. Lasst uns gemeinsam Nächstenliebe leben, Frieden suchen, Bedürftige unterstützen und Gottes Schöpfung bewahren!“, fordert die Landesbischöfin.

Wachsende Mitgliederzahlen in Afrika

Die Beziehungen zur Partnerkirche in Tansania koordiniert und fördert das Afrika-Referat im Ökumenewerk der Nordkirche.

Mit rund 8,9 Millionen Mitgliedern ist die 1963 gegründete Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT) heute die zweitgrößte lutherische Kirche weltweit. Die Mitgliederzahlen sind in den vergangenen Jahren um jährlich rund acht Prozent gewachsen. Die ELCT gliedert sich in 28 Diözesen. Sie betreibt zahlreiche Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und engagiert sich in Entwicklungs- und Umweltprojekten.

 

 

 

Zum Anfang der Seite