Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt ersten Amtsantritt einer Bischöfin in Österreich: „Es ist ein Segen, dass alle Geschlechter teilhaben an der Leitung der Kirche“
08. November 2025
Im feierlichen Einführungsgottesdienst in Wien wirkte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit bei der Einführung der ersten Bischöfin und damit Leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Cornelia Richter.
Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat heute (8. November 2025) im feierlichen Fernsehgottesdienst zur Verabschiedung von Bischof Michael Chalupka und zur Einführung von Prof. Dr. Cornelia Richter als neuer Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich mitgewirkt. Der Gottesdienst mit über 1000 Gästen, unter ihnen der Bundespräsident der Republik Österreich Alexander Van der Bellen sowie hochrangige Vertreter:innen zahlreicher Kirchen, wurde live aus dem Museumsquartier Wien übertragen.
Erste Bischöfin der Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich
Mit Prof. Dr. Cornelia Richter wurde erstmals in der Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich eine Bischöfin in das Amt eingeführt. Im Gottesdienst assistierte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bei der Segenshandlung für Cornelia Richter und wirkte mit bei der Feier des Abendmahles. In ihrem Grußwort nach dem Gottesdienst überbrachte die Landesbischöfin die herzlichen Grüße und Segenswünsche der Nordkirche, des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes, des Lutherischen Weltbundes aus Genf sowie der VELKD. Sie würdigte den Schritt der österreichischen Kirche als „ein wichtiges Signal auch in die weltweite christliche Gemeinschaft“.
Ein Meilenstein, der weit über Österreich hinaus Bedeutung hat
Zugleich gratulierte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Bischöfin Cornelia Richter herzlich zur Übernahme des Amtes: „Du bist die erste Bischöfin deiner Kirche – ein Meilenstein, der weit über Österreich hinaus Bedeutung hat! Denn er bezeugt, was wir als lutherische Kirchen bekennen: Dass Gott Männer und Frauen gleichermaßen beruft, das Evangelium zu verkündigen. Denn: Wo Frauen ihre von Gott gegebene Berufung in geistlichen Leitungsämtern leben, da wird die Kirche reicher, vielfältiger, lebendiger, glaubwürdiger.“
Gemeinsame weltweite Verantwortung lutherischer Kirchen
Die Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees und Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) erinnerte in ihrem Grußwort zudem an die gemeinsame weltweite Verantwortung lutherischer Kirchen: „Wir sind aufeinander angewiesen und aneinander gewiesen: als Kirchen, die in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten die frohe Botschaft des Evangeliums verkündigen und dabei gemeinsam unterwegs sind – verbunden in einem Geist, gestärkt durch eine Hoffnung. Deine Kirche hat im LWB auch eine Brückenfunktion – in der Mitte Europas, mit Blick in viele Richtungen – und ich danke dabei auch deinem Vorgänger, Bischof Michael Chalupka, für das vertrauensvolle Miteinander.“ Abschließend wünschte sie der neuen Bischöfin für ihren Dienst „Mut, Freude, Vertrauen und die Erfahrung, getragen zu sein – von Gott, von deiner Kirche und von der Gemeinschaft vieler Schwestern und Brüder in aller Welt. Möge dich der Geist Christi leiten, trösten und stärken.“
