Klimasynode feierte Gottesdienst unter freiem Himmel:

Landesbischof Ulrich: „Klimaschutz ist Aufgabe für die ganze Kirche“

Beim Open-Air-Gottesdienst im Brügmanngarten in Travemünde spielten die Sieger des KlimaVision-SongCO2ntests 2014 (Hendrikje Witt, Jendrik Sigwart und Moritz Harloff) den Song "Tanz auf dem Vulkan!"
Beim Open-Air-Gottesdienst im Brügmanngarten in Travemünde spielten die Sieger des KlimaVision-SongCO2ntests 2014 (Hendrikje Witt, Jendrik Sigwart und Moritz Harloff) den Song "Tanz auf dem Vulkan!"© Nordkirche / Silke Stöterau

26. September 2014 von Stefan Döbler

Lübeck-Travemünde. Unter dem Motto „Himmel, Erde, Luft und Meer…“ feierten die 156 Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit ihren Gästen einen Freiluftgottesdienst im Travemünder Brügmanngarten.

„Wir setzen uns dafür ein, dass wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermeiden oder zumindest deutlich zu verringern“, sagte Landesbischof Gerhard Ulrich in seiner Predigt. „Mir ist es sehr wichtig, dass unsere junge Nordkirche als ersten großen inhaltlichen Akzent dieses Thema in den Vordergrund stellt: den Schutz des Klimas als Ausdruck unserer Verantwortung vor Gott und den Menschen.“

Der Landesbischof bezeichnete es als eine der „erschreckenden Tatsachen“ des Klimawandels, dass nicht die Verursacher der Treibhausgase unter den Folgen am stärksten zu leiden hätten, sondern die Menschen in den Entwicklungsländern: „Insofern gehört, was wir hier verabreden, zu unserer Entwicklungsarbeit, zu unserer Ökumenischen Verantwortung und Existenz, zu unserer Mission.“ Nicht erst mit Beginn der Nordkirche seien die Christen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sich bewusst geworden, wie sehr der Klimaschutz auch „Glaubenssache“ sei: „An vielen Orten und zum Teil schon viele Jahre engagieren sich Menschen, Gemeinden und Kirchenkreise für den Schutz des Klimas.“

 

„Wir werden zu verbindlichen Verabredungen beim Klimaschutz kommen“, sagte Landesbischof Ulrich und fügte hinzu: „Es ist gut, wenn in Gemeinden und Kirchenkreisen eigene Initiativen da sind; aber wir müssen auch als Landeskirche einen Grad an Verbindlichkeit erreichen, der dafür sorgt, dass wirklich auch alle mitgenommen sind. Es ist eine Aufgabe für die ganze Kirche, denn es gehört zum Auftrag der Verkündigung, dafür zu stehen, dass die Erde des Herrn ist!“

Im Rahmen des Freiluftgottesdienstes im Brügmanngarten traten Hendrikje Witt, Jendrik Sigwart und Moritz Harloff aus Volksdorf Bergstedt mit ihrem Song „Tanzt auf dem Vulkan“ auf, dem Siegerlied beim „KlimaVision SongCO2ntest“ der Nordkirche.

Zum Anfang der Seite