Marcus Antonioli ist neuer Personaldezernent der Nordkirche
12. September 2025
In einem feierlichen Gottesdienst in der Kieler Pauluskirche hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt heute Oberkirchenrat Marcus Antonioli als Leiter des Dezernats „Personal im Verkündigungsdienst” in sein neues Amt eingeführt. Die Kirchenleitung der Nordkirche hatte ihn bereits im Januar berufen.
In ihrer Ansprache betonte die Landesbischöfin: „Wenn der Wind der Veränderung weht, gehörst du zu denen, die Windmühlen bauen und die entstehende Energie zu nutzen wissen. Du duckst dich nicht weg, sondern packst an, gehst in die Verantwortung – immer mit offenem Visier.“
Mit Marcus Antonioli übernehme ein in Personalführung und Leitungsfragen erfahrener Theologe die Verantwortung für die rund 1.400 Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche, erklärte Kristina Kühnbaum-Schmidt. „Ich schätze Dich als klugen Theologen, als einen viele Möglichkeiten abwägenden und kommunikativen Gesprächspartner, der Innovationen befördert und Bewährtes stärkt. Ich wünsche dir von Herzen Mut zur Innovation, geduldige Beharrlichkeit in Veränderungsprozessen, Freude in der Zusammenarbeit – und in allem Gottes reichen Segen.“
Marcus Antonioli, zuvor Propst im Kirchenkreis Mecklenburg, bringe umfassende Erfahrung aus Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Personalführung mit, so die Vorsitzende der Kirchenleitung. Besonders am Herzen liege ihm, wie Marcus Antonioli betonte, „die Gemeinschaft der unterschiedlichen Mitarbeitenden, die sich in unserer Nordkirche für die Kommunikation des Evangeliums engagieren“.

Ein ausdrücklicher Dank der Landesbischöfin galt Oberkirchenrat Wolfgang Boten, der das Dezernat seit November vergangenen Jahres kommissarisch geleitet hatte. Sie würdigte sein großes Engagement sowie seine freundliche und geduldige Begleitung in dieser Übergangszeit.
Vita Marcus Antonioli
Marcus Antonioli wurde am 7. November 1970 in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Nach dem Abitur 1989 an der Erweiterten Oberschule Boizenburg begann er im September desselben Jahres das Studium der Theologie in Leipzig mit Schwerpunkten in Kirchensoziologie und Systematischer Theologie. Zwei Semester verbrachte er als Gaststudent in Bangalore, Indien. Sein Studium finanzierte er durch verschiedene Tätigkeiten und engagierte sich in dieser Zeit in der Demokratiebewegung.
Nach dem ersten Theologischen Examen 1996 absolvierte er sein Vikariat in Bad Doberan, das er 1999 mit dem zweiten Theologischen Examen abschloss. Anschließend war er von 1999 bis 2002 als Pastor zur Anstellung in Altkalen und Behren-Lübchin tätig. Danach wirkte er als Pastor in Rostock: zunächst in der Ufergemeinde Schmarl und Groß Klein (2002–2011), anschließend in der Heiligen-Geist-Gemeinde in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (2011–2017). Seit November 2017 ist er Propst im Kirchenkreis Mecklenburg mit vielfältigen Zuständigkeiten, unter anderem für Diakonie, Verwaltung und Fortbildung.
Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit engagiert sich Marcus Antonioli seit vielen Jahren auf verschiedenen kirchlichen Ebenen, darunter als Synodenmitglied, in Ausschüssen und seit 2023 als Vizepräsident der Deutschen Seemannsmission. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und war bereits während seiner Schulzeit aktiv in der Jungen Gemeinde und als Lektor.