Unterstützung für die Vereinte Evangelisch-Lutherische Kirche in Indien

Nordkirche: 10.000 Euro für indische Opfer nach Wirbelsturm-Schäden

25. Januar 2021 von

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat 10.000 Euro für die Vereinte Evangelisch-Lutherische Kirche in Indien (UELCI) bewilligt. Mit diesen Mitteln werden die Betroffenen zweier verheerender Wirbelstürme im Süden des Landes unterstützt.

Ende 2020 hatten die schweren Zyklone „Nivar“ und „Burevi“ vor allem in den küstennahen Gebieten, aber auch in der Millionenstadt Chennai selber, große Schäden an Stromleitungen, Straßen und Häusern zur Folge. Die UELCI hat die Projektkoordination für die Nothilfe in den am schwersten betroffenen Gebieten übernommen.

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, begrüßt die Unterstützung der indischen Partner*innen: „Hilfe zu leisten ist Anspruch an uns Christinnen und Christen, dem wir uns stellen. Die Menschen in der südlichen Hemisphäre erleben die Folgen des Klimawandels in  einem erschreckenden Ausmaß. Es ist gut, dass wir unsere indischen Geschwister unterstützen können, die dringend benötigten Nahrungsmittel und Hygiene-Sets bereit zu stellen.“

Der Indienreferent des Zentrums für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit, Pastor Jörg Ostermann-Ohno: „Viele Siedlungs- und insbesondere Slumgebiete sind von den Fluten unter Wasser gesetzt worden. Da die Kanalisationsleitungen besonders in Ballungsgebieten überlaufen, vermischt sich das in den Häusern stehende Wasser mit Abwässern und Kloaken. Unsere Partner versuchen, die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen. Die hygienische Situation ist sehr angespannt.“

Humanitäre Hilfe für Partnerkirchen

Mit der „Humanitären Hilfe für Partnerkirchen“ kann die Nordkirche auf konkrete Hilfsanfragen ihrer Partnerkirchen durch Bereitstellung finanzieller Mittel reagieren. Die Hilfe dient der Unterstützung der Partnerkirchen und ihrer Organisationen, die durch eine Katastrophe in Not geraten sind.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nordkirche-weltweit.de

Zum Anfang der Seite