Digitalisierung

Neuer plattdeutscher Internet-Service für kirchliche Texte

Person sitzt am Laptop, daneben ein aufgeschlagenes Buch
© pixabay/StartupStockPhotos

07. August 2018 von Lena Modrow

"Plattdüütsch bringt dat Evangelium in den Olldag von de Lüüd" – und deshalb hat das Plattdeutsche kirchliche Zentrum in Kirch Stück (bei Schwerin) nun auch einen Internet-Service für kirchliche Texte und Materialien in niederdeutscher Sprache eingerichtet.

Dort stehen bereits erste Kirchenlieder, Gebete und Hörbeispiele bereit. „Dies soll helfen, Plattdeutsch als kirchliche Verkündigungssprache auszubauen“, sagte Claus Wergin vom Plattdeutschen Zentrum.

Gesammelte plattdeutsche Texte

Über viele Jahre hinweg seien Andachten, Krippenspiele, Liedersammlungen oder Abläufe für Gottesdienste in plattdeutscher Sprache von kirchlichen Mitarbeitern entstanden, so der Diakon. Diese sollten nun einem größeren Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden.

Statistisch gesehen mehr Besucher bei plattdeutschen Gottesdiensten

Weitere niederdeutsche Texte und Materialien nimmt der "Mekkelborger Arbeitskrink Plattdüütsch in de Kirch" gerne entgegen unter der E-Mail-Adresse: plattdeutsch@kirche-mv.de.

1982 konstituierte sich in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Klinken bei Parchim die Arbeitsgruppe mecklenburgischer Pastoren, die eine verlorengegangene Tradition wieder aufnehmen wollte: Gotteswort in plattdeutscher Sprache nicht nur in der Seelsorge, sondern auch in der Kanzelverkündigung zu pflegen. Vereinzelt wurden plattdeutsche Gottesdienste in mecklenburgischen Kirchen gefeiert. Statistisch gesehen fanden sich bei diesen Gottesdiensten mehr Menschen in den Kirchen ein als sonst.

Kirchliches Plattdeutsch-Zentrum in Kirch Stück

Die gotische Dorfkirche St. Georg in Kirch Stück wurde schließlich zwischen 2012 und 2017 in mehreren Bauabschnitten für 880.000 Euro behindertengerecht restauriert und zu einem kirchlichen Plattdeutsch-Zentrum ausgebaut worden.

 

 

Zum Anfang der Seite