„Dankeschön-Empfang“ in Neubrandenburg

Rückblick auf Besuchswoche: Bischof Tilman Jeremias dankt Ehrenamtlichen und allen Mitwirkenden

Bischof Tilman Jeremias im Austausch mit den Ehren- und Hauptamtlichen der Kirchenregion Neubrandenburg im Rahmen seines dem Dank gewidmeten Empfangs. © Albrecht Jax/Nordkirche
Bischof Tilman Jeremias im Austausch mit den Ehren- und Hauptamtlichen der Kirchenregion Neubrandenburg im Rahmen seines dem Dank gewidmeten Empfangs. © Albrecht Jax/Nordkirche

06. November 2025 von Marlene Nürnberger

Im Rahmen eines Empfangs am 04. November 2025 dankte Bischof Tilman Jere-mias den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen für ihre Arbeit und blickte dabei auf seine Besuchswoche in der Kirchenregion Neubrandenburg zurück.

Am 04. November 2025 hat der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) anlässlich eines Rückblicks auf seine Besuchswoche im Juni die Gemeinden der Kirchenregion Neubrandenburg zu einem Empfang mit Andacht, Gesprächsaustausch und gemeinsamem Abendessen eingeladen. Die Zusammenkunft war vor allem dem Dank der Mitwirkenden während der Besuchswoche und den Ehrenamtlichen in der Region gewidmet. „Es war ein Abend geprägt von Austausch über Highlights und Rückblicke und ich denke wir haben allen Mitwirkenden gespiegelt, wie beeindruckt wir von ihrer reichhaltigen Arbeit und den vielen Kontakten in die Stadtgesellschaft hinein sind“, so Bischof Tilman Jeremias. 

Dank und Wertschätzung als eine der Hauptaufgaben der Kirche 

Bei seinem „Dankeschön“-Empfang geht es Bischof Tilman Jeremias in erster Linie um die Würdigung des Engagements der Ehrenamtlichen. Aber auch Vertreter aus Gemeinderäten der Kirchenregion Neubrandenburg, hauptamtliche Pastoren, Gemeindepädagogen und Kirchenmusiker waren geladen und so kamen am Dienstagabend knapp 50 Gäste im Begegnungszentrum St. Michael im Vogelviertel Neubrandenburg zusammen. „Ich hoffe, dass nochmal Wertschätzung rübergekommen ist für die Arbeit der Ehrenamtlichen, das war ja die Idee. Und es ist eine unserer Hauptaufgaben als Kirche, dass wir unsere Ehrenamtlichen fördern und unterstützen“, sagt Bischof Tilman Jeremias. Besonderer Dank gelte auch der tatkräftigen Unterstützung durch die beiden Frauenvereine sowie Regionalpastorin Christina Jonassen und Pröpstin Britta Carstensen, die die Besuchswoche ebenfalls unterstützt und moderiert haben.

Herausforderung Fusion von fünf Gemeinden

Die fünf Gemeinden der Kirchenregion Neubrandenburg (St. Johannis, St. Michael, Staven, Wulkenzin-Breesen und die Friedensgemeinde) verbinden sich am 01.01.2026 zu einer Gemeinde. „Umso glücklicher war es, dass wir als Besuchsgruppe im Juni genau in diesen Prozess hineingekommen sind. Wir haben dabei auch Unsicherheiten bemerkt und konnten durch viele Gespräche einen zukunftsweisenden und zufriedenstellenden Weg finden“, erzählt Bischof Tilman Jeremias. Auch ein halbes Jahr später, kurz vor der bevorstehenden Fusion der Gemeinden fiel die entspannte und fröhliche Stimmung beim Empfang und innerhalb der Ansprachen auf, die bei Fusionen nicht immer der Regelfall sei. Das wiederum spreche für den besonders guten Austausch und den Zusammenhalt in der Region, hebt Bischof Tilman Jeremias hervor.

Hintergrund: Besuchswoche 

Einmal im Jahr im Frühsommer reist der Bischof eine Woche lang abwechselnd in eine Kirchenregion des pommerschen und des mecklenburgischen Kirchenkreises. Sein Besuchsteam besteht dabei in der Regel aus Mitarbeitenden des Regionalzentrums, Jugendmitarbeitern, Pastoren, Pädagogen und Kirchenmusikern. Dieses Jahr unterstützte Bugenhagen-Preisträgerin Barbara Niehaus als Ehrenamtliche neben den anderen elf Hauptamtlichen das Team. Jede/r betreut einen bestimmten thematischen Bereich und kommt mit den Menschen vor Ort ins Gespräch. Nächstes Jahr wird die Besuchswoche wieder in Pommern (Anklam) sein. Auch wenn so ein groß angelegter Besuch mit allen Beteiligten einen riesigen logistischen Aufwand bedeutet, sei der Mehrwert im Nachhinein immer erkannt und gewürdigt worden, so Bischof Tilman Jeremias. 

Zum Anfang der Seite