Rund 3.000 Kinder als Sternsinger im Norden unterwegs
04. Januar 2016
Etwa 3.000 Mädchen und Jungen ziehen dieser Tage als "Heilige Drei Könige" verkleidet durch katholische Gemeinden in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Die Sternsingeraktion findet im Jahr 2016 zum 58. Mal statt, wie das Erzbistum Hamburg mitteilte. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach Respekt vor Kindern weltweit. Das auch evangelische Kinder bei der Aktion mitmachen, ist dabei nicht so ungewöhnlich.
Traditionell schreiben die Sternsinger den Segenswunsch "20+C+M+B+16" (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus) mit Kreide an die Haustüren und bitten um eine Spende für die Kinder in den armen Ländern der Erde. Unterstützt werden über 1.600 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in rund 100 Ländern.
Segenswunsch "20+C+M+B+16"
Besuch von katholischen Sternsingern erwarten Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Bürgermeister Olaf Scholz (beide SPD) am Mittwoch (6. Januar, 14 Uhr), im Hamburger Rathaus.
In Mecklenburg-Vorpommen besuchen am Dienstag (5. Januar, 13.30 Uhr) Sternsinger aus der katholischen Pfarrei in Wolgast und Hoppenwalde Ministerpräsident Erwin Sellering in der Staatskanzlei. Genau eine Woche später (12. Januar) empfängt Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider (beide SPD) Gruppen aus dem ganzen Land im Schweriner Schloss.
Spenden sammeln für die Kinder in armen Ländern
2015 wurden 45,5 Millionen Euro gesammelt. In Mecklenburg-Vorpommern kamen mehr als 110.000 Euro zusammen. Träger der Aktion sind der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger".
Evangelische Sternsinger in Sörup
Dass auch evangelische Kinder als Sternsinger mit losziehen, ist gar nicht so ungewöhnlich. Zum Beispiel in der kleinen Gemeinde Sörup im Kreis Schleswig-Flensburg, wie die "Evangelische Zeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe (1/2016) berichtet. Und auch Kinder, die sonst nichts mit der Kirche zu tun haben, machen gern mit. "Sie finden es toll, etwas für andere Kinder zu machen, denen es schlechter geht", so Michaele Duchscherer, die die Aktion in Sörup organisiert. Am Dreikönigstag reisen die Söruper Kinder nach Kiel: Im Landeshaus empfangen Ministerpräsident Torsten Albig und Landtagspräsident Klaus Schlie eine Abordnung von Sternsingern aus dem ganzen Land.
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 948 Millionen Euro wurden seither gesammelt, 68.600 Hilfsprojekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Projekte für Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und Integration.