Nachrichten

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich: "Wir bitten Gott für Opfer und Verletzte"

Di 20.12.2016

Trauer, Anteilnahme und Solidarität hat Landesbischof Gerhard Ulrich im Namen der Ersten Kirchenleitung Nordkirche angesichts der Ereignisse am gestrigen Abend am Berliner Breitscheidplatz bekundet: "In diesen Stunden und Tagen gehen unsere Gedanken und Gebete nach Berlin. Wir bitten Gott für die Opfer dieses furchtbaren Geschehens und für die Trauernden, für die Verletzten sowie für Angehörige und Freunde, die um Verletzte bangen."  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs: "Wir lassen uns vom Terror nicht gegeneinander aufhetzen"

Di 20.12.2016

Hamburg. Die christlichen Kirchen in Hamburg rufen am heutigen Dienstag, 20. Dezember in Hamburg zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des gestrigen Anschlags in Berlin auf. "Der Tod so vieler Menschen macht uns unendlich traurig", sagte Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, am heutigen Dienstag.  

Im Gebet für die Opfer vereint

Entsetzen über Gewalttat von Berlin: "Im Gebet vereint"

Di 20.12.2016

"Mit vielen Menschen in Deutschland und weltweit bin ich im Gebet für die Opfer einer fürchterlichen Gewalttat vereint. Wir alle sind entsetzt über diese brutale und sinnlose Gewalt. So viele unschuldige Menschen sind ihr zum Opfer gefallen. Ich kann mir vorstellen, welche Abgründe sich jetzt für die Familien der Opfer auftun, die ihre Liebsten durch diese feige Gewalttat verloren haben", so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur Gewalttat in Berlin.  

Bachs "Weihnachts-Oratorium" im Festgottesdienst

Mo 19.12.2016

In der zentralen Kieler Marktkirche St. Nikolai wird am 2. Weihnachtstag (26. Dezember) ab 18 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert. Es erklingt die Kantate Nr. 5 "Ehre sei dir, Gott, gesungen" aus dem "Weihnachts-Oratorium" von Johann Sebastian Bach.  

Krippenandachten im Michel

Musikalische Krippenandachten im Hamburger Michel

Mo 19.12.2016

In der Zeit zwischen dem 1. Weihnachtstag und Neujahr lädt die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis täglich um 18 Uhr zu einer musikalischen Krippenandacht in die festlich geschmückte Kirche ein. Mehr als 2.000 Besucher wurden im vergangenen Jahr an jedem der acht Abende gezählt.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Afghanistan - Bischöfin Fehrs hält Zwangsrückkehr in das Land für problematisch

Mo 19.12.2016

Die erste Sammelabschiebung von Afghanen sorgt für Protest. Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs hält Abschiebungen nach Afghanistan für problematisch, EKD-Ratschef Bedford-Strohm zeigt grundsätzlich aber Verständnis für Abschiebungen.  

Schüler schauen gemeinsam in die Bibel (Symbolbild)

Landesweiter Bibelwettbewerb: Menschen-Bilder der Bibel heute

Mo 19.12.2016

Mit dem Beginn des Reformationsgedenkjahres 2017 startet in Mecklenburg-Vorpommern auch eine neue Ausgabe des Bibelwettbewerbs "Bibel heute". Die Schüler des Landes sind aufgerufen, diesmal unter dem Motto "Menschen-Bilder" zu vier noch immer hochaktuellen Themenbereichen der Reformation zu arbeiten.  

"Der Stern von Bethlehem", Bildpostkarte nach Aquarell von Paul Hey (1867?1952)

Weihnachten: Magier, Himmelszeichen und ein Sternenkind

Mo 19.12.2016

In den biblischen Weihnachtsgeschichten werden die Weisen aus dem Morgenland von einem strahlenden Stern nach Bethlehem geführt. Wenn man genau hinschaut, spielt der Stern aber nur eine kleine Rolle am Rand, eine eher symbolische.  

Stimmabgabe in einem Wahllokal

Nordkirchenwahl mit 11,63 Prozent Wahlbeteiligung

Fr 16.12.2016

An der ersten Kirchengemeinderatswahl in der 2012 gegründeten Nordkirche haben sich insgesamt 215.651 Menschen beteiligt. Dies waren 11,63 Prozent der wahlberechtigten Kirchenmitglieder in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die höchste Wahlbeteiligung gab es mit 17,0 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 12,3 Prozent. Im Sprengel Hamburg und Lübeck gingen 9,41 Prozent der Kirchengemeindemitglieder zur Wahl.  

Ein philippinischer Seemann kauft ein bei Jacob Thomas, des seit August im Seemannsclub seinen Bundesfreiwilligendienst leistet.

"Duckdalben" - Hamburgs wohl größter Schokoladen-Umschlagplatz

Do 15.12.2016

Hamburgs größter Schokoladen-Markt liegt abseits von jeglicher Laufkundschaft zwischen Containern und Bahngleisen mitten im Hafen. Im Seemannsclub "Duckdalben" wird pro Fläche die meiste Schokolade in der Hansestadt verkauft - davon sind die Verantwortlichen überzeugt. Knapp eine Tonne Schokolade geht hier jeden Monat über den kleinen Verkaufstresen, durchschnittlich mehr als 300 Tafeln pro Tag.  

Zum Anfang der Seite