Pressemitteilungen der Nordkirche

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn: Gewachsene Kreativität in Gottesdienstgestaltung begrüßt

Fr 26.05.2017

Berlin/Schwerin. Eine vielfältige Gottesdienstlandschaft durch eine kreative Atmosphäre stärken und zugleich Freiraum für Schwerpunktsetzungen zulassen – dafür plädierte der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute (26. Mai) auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin. Die Podiumsdiskussion stand unter der Frage: „Weiße Flecken oder: Was wächst nach dem Ende der Volkskirche?“  

Bischof Gothart Magaard

Bischof Magaard: „Licht vertreibt die Finsternis und bringt Hoffnung in die Welt“

Do 25.05.2017

Berlin. „Das Licht ist eines der stärksten und faszinierendsten Symbole, die uns Christenmenschen durch den Jahreskreis begleiten. Es ist ein Zeichen dafür, dass dieser unfriedlichen Welt Frieden und Zukunft verheißen sind. Das Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes. Voller Kraft durchdringt es diese Welt und es bleibt nicht folgenlos.“  

Landesbischof im kirchlichen „Haus der Begegnung M41“ in Parchim

Di 23.05.2017

Parchim. „Flucht und Migration verändern unser Land. Als Christinnen und Christen können wir diese Veränderungen aktiv mitgestalten“, ermutigte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (23. Mai) in Parchim. Ulrich hatte den „Tag des Miteinanders“ besucht, zu dem die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Parchim St. Marien und Damm in ihr Projekt „M41 – Haus der Begegnung“ eingeladen hatten. Im alten Pfarrhaus an der Mühlenstraße 41 setzen sich Einheimische und Geflüchtete gemeinsam für Integration und Teilhabe vor Ort ein. „Sie haben hier einen lebendigen Ort der Begegnung geschaffen“, würdigte der Landesbischof das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen.  

Bischof der Assam-Diözese in der Nordkirche zu Gast

Di 23.05.2017

Hamburg. Über den Ausbau ihrer Beziehungen haben sich heute (23. Mai) der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, und Bischof Godwin Nag von der Assam-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den Himalaya-Staaten ausgetauscht. Der leitende Geistliche der indischen Partnerkirche der Nordkirche besucht auf Einladung des Indienreferates des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche den Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai.  

Bischöfin Fehrs auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag

Di 23.05.2017

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird auf dem Kirchentag in Berlin zahlreiche Veranstaltungen mitgestalten und besuchen. Schwerpunkte sind dabei die Themen Ökumene, Flüchtlinge und Arbeitswelt.  

Festgottesdienst und Ehrenamtlichenempfang zum Abschluss der bischöflichen Besuchswoche

Mo 22.05.2017

Altentreptow/Greifswald. Das dürfte die Altentreptower St. Petri-Kirche noch nicht gesehen haben: Sechs Pastorinnen und Pastoren, ein Propst und ein Bischof hielten am Sonntagvormittag (21. Mai) einen Festgottesdienst mit Abendmahl. Die Pastoren betreuen die Gemeinden, die Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit während seiner bischöflichen Tour besucht hatte: Neben Altentreptow (Dr. Michael Giebel) waren das Hohenbollentin (Else Bernds-Fischer), Altenhagen (Wibke Magedanz), Beggerow (Ralf Ott) und Siedenbollentin (Christoph Zellmer). Der Demminer Propst Gerd Panknin begleitete den Bischof an den meisten Tagen, ebenso die Pastorin für Ehrenamtlichenarbeit, Luise Müller-Busse.  

Bischof Abromeit spricht bei Reformationskongress in Danzig

Do 18.05.2017

Gdánsk (Danzig)/Greifswald. Jenseits von einer Glorifizierung oder Verdammung Martin Luthers plädierte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit heute bei einem Vortrag in Danzig für eine ausgewogene Sicht auf den Reformator: „Sicher ist heute manches kritisch zu sehen, was Martin Luther gesagt und geschrieben hat. Doch wir müssen anerkennen, dass die moderne Welt ohne ihn nicht denkbar ist. Luther entdeckte die Gnade Gottes neu, aus der die Freiheit des Einzelnen erwächst. Gleichzeitig betonte er die Verantwortung, die der Mensch gegenüber Gott, dem Nächsten und sich selbst hat.“ Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche eröffnete heute Vormittag (18. Mai) einen Reformationskongress in der Danziger Universität.  

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn: Plädoyer für authentischen Religionsunterricht

Do 18.05.2017

Stavenhagen. „Ob wir glauben oder nicht – warum uns die Reformation heute angeht“ – unter diesem Titel hielt Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute (18. Mai) einen Vortrag im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen. Der evangelische Theologe fragte u. a., welche reformatorischen Überzeugungen für die Gesellschaft brennend aktuell sind. So plädierte er für einen authentischen Religionsunterricht, um Radikalisierungen unter jungen Menschen zu vermeiden. Zugleich ermutigte er, sich für ein erneuertes Europa einzusetzen und das Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen.  

Hamburger Pröpstin und Schweriner Oberkirchenrat in LWB-Leitungsämter gewählt

Mi 17.05.2017

Auf der Zwölften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Windhuk (Namibia) sind zwei Mitglieder der deutschen Delegation in leitende Positionen des LWB gewählt worden. Die Hamburger Pröpstin Astrid Kleist wurde zur Vizepräsidentin, der Schweriner Oberkirchenrat Olaf J. Mirgeler zum Vorsitzenden des Finanzausschusses gewählt.  

Bischof Andreas v. Maltzahn hält Vortrag im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen

Mo 15.05.2017

Stavenhagen. „Ob wir glauben oder nicht – warum uns die Reformation heute angeht“ – unter diesem Titel hält der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn an diesem Donnerstag (18. Mai) um 19 Uhr einen Vortrag im Fritz-Reuter-Literaturmuseum (Am Markt 1) in Stavenhagen. „Der Abend findet in der Themenreihe ,Reformation‘ statt. Zu dieser laden wir als evangelische Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Literaturmuseum und dem Verein ,Alte Synagoge Stavenhagen‘ noch bis August ein“, sagt Pastorin Melanie Dango.  

Zum Anfang der Seite