Nachrichten zum Klimaschutz

Diskussionspapier der Nordkirche zur Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Fr 20.01.2017

Schwerin. Mit einem Diskussionspapier zu Bedingungen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den gesellschaftlichen Diskurs zu dem Thema fördern.  

Nachwuchsstrategien für Höfe und Landpfarrstellen im Mittelpunkt

Mo 14.11.2016

Brüsewitz. Wie sieht es mit der Nachfolge für landwirtschaftliche Betriebe und für Pfarrstellen in den ländlichen Kirchengemeinden aus? Zu dieser und weiteren Fragen tauschten sich jetzt Landwirte und Kirchenvertreter bei der dritten Begegnung der Evangelisch-Lutherischen Nordkirche und des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Brüsewitz bei Schwerin aus.  

Nordkirche unterstützt Soforthilfe für Hurrikan-Betroffene in Haiti

Fr 07.10.2016

Schwerin/Hamburg. Um die Folgen des Wirbelsturms „Matthew“ auf Haiti zu lindern, stellt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) aus ihrem Soforthilfefonds 10.000 Euro bereit. Sie unterstützt damit den Hilfseinsatz der Diakonie Katastrophenhilfe in Haiti.  

In großer Runde wurden intensiv und sehr konkret diskutiert.

Ministerpräsident und Bischöfe luden zu Kolloquium ein

Fr 05.08.2016

Sankt Peter-Ording. Unter dem Motto „Gemeinsam. Das gemeinsame Haus schützen“ diskutierten heute (4. August) in Sankt Peter-Ording Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg) mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kirche.  

Eine Arche Noah für Feuerlilien - Landwirtsfamilie bewahrt seltene Ackerkräuter

Do 23.06.2016

Seit Jahrhunderten ist der Hof der Bergmanns im Familienbesitz. Und ein bisschen haben die Landwirte auch in der Art, die Felder zu bebauen, die Zeit zurückgedreht. Gespritzt und gedüngt wird nicht - dafür blühen Feuerlilien und andere Wildkräuter.  

Wertschätzung für die Land- und Ernährungswirtschaft

Di 14.06.2016

Vortrag beim XIV. Parlamentsforum Südliche Ostsee  

Bischof Abromeit: ‚Grüne‘ Bibel entdecken

Mo 25.04.2016

Greifswald/Vilm. Zu ihrer Frühjahrskonferenz auf der Insel Vilm vor der Südküste Rügens begrüßte Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (24. April) Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU).  

Landesbischof Ulrich würdigt Arbeit von Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V.

Sa 23.04.2016

Lübeck-Schlutup. Vor einem „Freiheitsbegriff, der sich ablöst von der Verantwortung füreinander und für die Welt insgesamt“ warnte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (23. April) in Lübeck-Schlutup.  

Bischof Gothart Magaard (Mitte) im Kreise bischöflicher Kolleginnen und Kollegen weltweit am Rande des Weltklimagipfels

Nordkirche zur Weltklimakonferenz in Paris

Mi 02.12.2015

Schwerin/Hamburg. „Im Zentrum der Beratungen der Weltklimakonferenz in Paris muss die Klimagerechtigkeit stehen“, fordert der Umweltbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Pastor Jan Christensen.  

Schöpfungsgut Boden nachhaltig bewirtschaften und bewahren

Fr 27.11.2015

Siek. Gemäß ihrer jahrzehntelangen Tradition haben sich heute (27. November) rund 80 Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Bauernverbandes Schleswig-Holstein zum Gespräch „Landwirtschaft und Kirche“ getroffen, das in diesem Jahr in Siek (Kreis Stormarn) stattfand.  

Zum Anfang der Seite