Nachrichten zum Klimaschutz

Blaue Kornblumen und rote Mohnblumen blühen leuchtend am Rande eines Getreidefelds..

Unsere Schöpfung erwacht: Artenvielfalt und Natur können wir schon im Frühling bewahren

Fr 12.04.2024

Blühende Tulpen in den Gärten vor den Kirchen, grüne Zweige auf Friedhöfen: Auch rund um unsere Kirchen erwacht die Natur jetzt wieder zum Leben. Im Besitz der Kirchen sind viele Flächen, auf denen wir die Artenvielfalt und die Natur schützen können. Das ist ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel.  

Frisch gepflanzter Setzling bei Klimacamp Mecklenburg in Krakow

Gemeinsam mit der Landesbischöfin pflanzten Jugendliche 4000 Bäume im Wald

Mo 18.03.2024

Mehr als 150 junge Menschen aus rund zehn Kirchengemeinden haben am Sonnabend im Wald bei Krakow am See 4.000 Setzlinge von Douglasien und Buchen gepflanzt. Das Geld für die Baumsetzlinge kommt ausschließlich durch Spenden zusammen. Eine Pflanze kostet etwa einen Euro.  

Beim 4. Klimacamp pflanzen Jugendliche 4000 Baumsetzlinge

Di 12.03.2024

Am Samstag (16. März 2024) werden im Rahmen des 4. Klimacamps der Evangelischen Jugend Mecklenburg bei Krakow am See 4000 Baumsetzlinge gepflanzt. Mit dabei ist Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.    

Fridays-for-Future-Plakat bei der Klimademo in Schwerin

Aufruf: Klimastreik für Verkehrswende am Freitag

Mi 28.02.2024

Landesbischöfin und EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Beteiligung am bundesweiten Klimastreik am kommenden Freitag auf. Beschäftigte im Öffentlichen Nahverkehr, Fahrgäste und Klimabewegte gehen gemeinsam für eine klimafreundliche Mobilität und für gute Arbeit auf die Straße.  

EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung ruft zur Beteiligung am Klimastreik auf

Di 27.02.2024

Landesbischöfin und EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Beteiligung am bundesweiten Klimastreik am kommenden Freitag (1. März 2024) auf. Beschäftigte im Öffentlichen Nahverkehr, Fahrgäste und Klimabewegte gehen gemeinsam für eine klimafreundliche Mobilität und für gute Arbeit auf die Straße.  

Auf dem Bild zu sehen sind drei kleine Schälchen mit Brühe in drei unterschiedlichen Farben. Drumherum verteilt liegen Zutaten für Brühe wie Zwiebel, Ingwer, Champignons.

Sellerie, Kurkuma, Ingwer: Unsere "Gesundheitssuppe" zur Fastenzeit

Di 20.02.2024

Das Küchenteam im Christian Jensen Kolleg im nordfriesischen Breklum kocht seit vielen Jahren mit nachhaltigen und saisonalen Produkten, die möglichst aus der Region kommen. Auszeiten mit Fasten gehören zum Programm des ökumenischen Tagungshauses.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zum Klimafasten auf

Di 13.02.2024

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat aufgerufen, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der am Mittwoch (14. Februar 2024) beginnenden Fastenzeit zu stellen.  Klimafasten soll bewusst machen, was wir wirklich brauchen und was nicht und den Blick auf die Mitgeschöpflichkeit des Menschen richten.  

Aschekreuz

Fastenzeit: Verzichten und auch den Blick für Neues weiten

Mi 07.02.2024

Am 14. Februar beginnt die Fastenzeit. Sieben Wochen lang haben sich die Menschen früher durch das Fasten auf das Osterfest vorbereitet. Schon immer ging es darum, die eigene Lebensweise aufmerksamer zu betrachten und Raum für Gott zu schaffen.  

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“

Do 28.12.2023

In einer Zeit großer Herausforderungen spendet die Jahreslosung für 2024 für Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Zuversicht. Die Worte „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ ermutigen zu einem neuen Lebensstil, bei dem sich viele gegenseitig unterstützen, so die Landesbischöfin.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt fordert globales Ausstiegsdatum aus fossilen Energien

Mi 29.11.2023

Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ein globales Ausstiegsdatum aus den fossilen Energien gefordert und zugleich allen gedankt, die durch sparsamen Umgang mit Energie dazu beitragen, Gottes Schöpfung zu bewahren.  

Zum Anfang der Seite