„Eine Kindheit in Surinam“ Dokumentarfilm (35 min) + Gespräch mit den Filmemachern
Do, 16. Oktober 2025 16:30
Uhr
Gemeindehaus |
Ebertallee 30 | 22607 Hamburg
Wie der 1933 geborene Sohn eines deutschen Missionars mit seiner Familie die Zeit des 2. Weltkriegs in der niederländischen Kolonie Surinam erlebte.
Daran erinnert sich 2009 im Alter von 72 Jahren der akademische Oberrat Dr. Gerhard Frey in der Bibliothek der Universität Heidelberg. In einem Gespräch mit den Filmemachern gibt Gerhard Frey Bericht über die gesellschaftlichen Entwicklungen, Inhaftierung, Zweifel und Glauben der Missionarsfamilie. Oft bangt der Junge Gerhard um sein Leben. Herzlichkeit, Vorurteilslosigkeit, Humor und sein starker Überlebenswillen helfen ihm, seinen gefahrvollen Weg durchzustehen.
Nach dem Krieg kehrte die Familie zunächst nach Deutschland zurück. Während es die Eltern später nach Surinam zurückzog, blieb der Sohn in Deutschland.
Als Dozent in Heidelberg publizierte er u.a. über „Gewalt oder Gewaltlosigkeit bei Konfliktlösungen bei Friedrich Schiller und José Rizal“.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
-
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_gdpr_disabled Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_social_media Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung -
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id Laufzeit: 13 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
zur Datenschutzerklärung_pk_ref Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht.
zur Datenschutzerklärung_pk_ses Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden.
zur Datenschutzerklärungmtm_Zustimmung Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde.
zur Datenschutzerklärungmtm_cookie_consent Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde.
zur DatenschutzerklärungNID Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Google (Maps)
Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
zur Datenschutzerklärungfe_typo_user Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen.
zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.