Globalisierung und Gerechtigkeit – Welche Rolle spielt die Europäische Union?
So, 22. Oktober 2023 00:00
- 27. Oktober 2023 00:00
Uhr
Institute of Cultural Affairs |
Rue Amédée Lynen 8 | 1210 Brüssel
Leitung: | Die Reiseleitung übernehmen Dietrich Gerstner, Referent für Menschenrechte und Migration im Zentrum für Mission und Ökumene und Dr. Katherine Braun, Referentin für kirchliche Flüchtlingsarbeit im Büro der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche. |
Veranstalter: | Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) |
Mitveranstalter: |
Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) |
Die EU beeinflusst mit ihren Regeln, Richtlinien und Verordnungen viele Bereiche unserer Gesellschaft und Politik. In wenigen anderen Feldern wird dies so deutlich wie in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit. In Brüssel wird mitentschieden, wer unter welchen Bedingungen kommen und bleiben darf. Trotzdem bleibt die Vorstellung von „der EU“ oft vage. Mit unserer Studienreise nach Brüssel wollen wir dies ändern.
Was für ein Akteur ist die EU im Kontext der Globalisierung? Welche Rolle spielt die EU für die Einhaltung von Menschenrechten? Am Beispiel der Themen „Flucht und Migration“ möchten wir Einblick in die europäische Politik, ihre Handlungsmöglichkeiten und Ziele erhalten.
In Brüssel kommen wir mit EU-Abgeordneten und mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu Fragen von Flucht und Migration, Lobbyarbeit und Entwicklungspolitik ins Gespräch. Wir werden in die Arbeitsweise der EU vor Ort eingeführt, besuchen das Europäische Parlament, die EU-Kommission und Nichtregierungsorganisationen (u.a. Churches Commission for Migrants in Europe (CCME), European Council on Refugees and Exiles (ECRE) und auch das Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)), die in Brüssel zu Flucht, Migration und Menschenrechten arbeiten.
Wir fahren gemeinsam von Hamburg aus mit der Bahn nach Brüssel. Dort übernachten wir im Institute of Cultural Affairs (www.icab.be), einer schlichten Unterkunft zwischen EU-Viertel und Altstadt.
Wichtiger Hinweis: Vor Ort werden wir die meisten Termine zu Fuß aufsuchen, da unser Quartier in der Nähe des Europaviertels liegt! Das Quartier selbst ist ebenfalls nicht barrierefrei eingerichtet!
Wir beantragen die Anerkennung der Reise als Bildungsurlaub in den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Im Rahmen eines Vorbereitungsseminars in der Missionsakademie Hamburg (Freitag, 15./ Samstag, 16. September 2023) werden wir die Studienreise gemeinsam mit Referent*innen inhaltlich und organisatorisch vorbereiten. Wir erhalten eine erste Einführung in die Arbeitsweise der EU und bringen uns auf den aktuellen Stand der Flüchtlingspolitik. Darüber hinaus werden wir das Programm der Reise vorstellen und organisatorische Fragen beantworten. Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar ist bindender Bestandteil der Reise.
Der Eigenbeitrag für das Vorbereitungsseminar und die Reise beträgt 350 € (Reduzierung auf Anfrage möglich). Darin enthalten sind Übernachtung und Verpflegung während des Vorbereitungsseminars in der Missionsakademie Hamburg, die Bahnfahrt hin und zurück von Hamburg nach Brüssel, Übernachtung und Frühstück im ICAB sowie eine weitere Mahlzeit an den vier Programmtagen in Brüssel und natürlich die Kosten für das Programm.
Die Reise richtet sich explizit an Menschen, die in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiv sind. Sie werden daher gegenüber anderen Interessierten bevorzugt.
Wir bitten um eine verbindliche Bewerbung mit der Angabe Ihres Alters und einer kurzen Beschreibung ihres Engagements, auch ob es haupt- oder ehrenamtlich erfolgt.
Die Plätze werden nach folgenden Kriterien vergeben: eine ausgewogene Mischung aus Ehren- und Hauptamtlichen, die Verortung in einem der drei Bundesländer der Nordkirche (Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein) sowie Alter und Geschlecht. Menschen mit einer internationalen Herkunftsgeschichte ermutigen wir besonders sich zu bewerben.
Wir planen eine Gruppengröße von max. 18 Personen (incl. Reiseleitung).
Tickets und Verkaufstellen
- Kosten
- 350 Euro
- Verkaufsstellen
Anmeldungen bitte an Ines Behrends, 040-30620-1530, ines.behrends@ked.nordkirche.de
Informationen zu Inhalten und Programm der Reise gibt es bei Dietrich Gerstner, 040-881 81-332, d.gerstner@nordkirche-weltweit.de.