Konzert zur Erinnerung an den Kniefall von Willy Brandt in Warschau am 7. Dezember 1970

So, 7. Dezember 2025 16:00 - 17:00 Uhr
St. Jakobi | Jakobikirchhof | 23552 Lübeck

Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck

Solisten, Sprecher, Instrumentalisten, Jakobi-und Domchor Lübeck, Leitung: Ulrike Gast

 

Arthur Honegger: König David – Symphonischer Psalm nach einem Drama von René Morax für Chor, Sprecher, Solisten und Instrumentalisten

Das Werk „König David“ (Dramatische Version von 1921)

Nach dem 1. Weltkrieg sollte der 1921 zur Wiedereröffnung des Volkstheaters in Mézières in der Nähe von Lausanne ein Drama des Dichters René Morax (1873 - 1963) über wichtige Stationen im Leben König Davis aufgeführt werden.
Arthur Honegger erhielt den Auftrag, innerhalb kurzer Zeit hierfür eine Schauspielmusik für Chor und Orchester zu schreiben. Die Uraufführung am 11. Juni 1921 war ein großer Erfolg; es gab elf Wiederholungen.

Die ursprüngliche Orchesterbesetzung von 1921 besteht aus Holzbläsern, Blechbläsern, großem Schlagwerk, Célesta, Klavier und Harmonium. Diese Besetzung wird auch am 7. Dezember in St. Jakobi zu hören sein.
Als „König David“ auch in Winterthur gegeben werden sollt, ließ sich keine szenische Darbietung realisieren, weil keine ausreichend große Bühne verfügbar war. Honegger wurde dadurch angeregt, seine Schauspielmusik in ein Oratorium umzuarbeiten, dem er trotzdem den Untertitel „Symphonischer Psalm“ gab. Das in 3 Teile gegliederte Werk entstand 1923. Die Komposition wurde durch Sopran-, Mezzosopran- und Tenorsolisten erweitert. Es gibt keine Rezitative, sondern ein Erzähler führt durch die Handlung, die Solopartien, Chor-und Instrumentalsätze hingegen haben ähnliche Funktionen wie im barocken Oratorium - sie kommentieren und reflektieren das Geschehen und übernehmen einzelne Rollen.

Der Chor singt in unterschiedlichen Besetzungen: er tritt zum Teil einstimmig, z.T. als gemischter vierstimmiger Klangkörper auf und auch getrennt in Frauen- und Männerchöre.
Quartenklänge, bitonale Melodielinien und eine reiche ornamentale Ausgestaltung bestimmen den Stil dieses Oratoriums.
David - Hirte und König
Die Geschichte des Königs David wird im Alten Testament erzählt. Sie ist in den beiden Samuelbüchern (Sam.1 und 2) und im 1. Buch der Könige aufgezeichnet. Diese Erzählung ist in der Literatur des Alten Orients von großer dokumentarischer Bedeutung. In ihr wird die Ära Davids besonders ausführlich geschildert. In gekürzter Form bildet sie die Textgrundlage für Honeggers Oratorium.


 

Zum Anfang der Seite