Wandel-Lesung Thomas Mann in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum Lübeck: Station in St. Marien

Sa, 11. Oktober 2025 14:00 Uhr
M I Marienkirche Hauptschiff | Marienkirchhof 1 | 23552 Lübeck

 

„150 Jahre Thomas Mann: Worte, Orte, Wirkung – Ein literarischer Marathon durch Lübeck“

Lübeck. Am Samstag, den 11. Oktober 2025, feiert die Hansestadt mit dem ersten Thomas Mann Marathon ein ganz besonderes Literaturereignis. Von 13:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr erleben die Gäste eine ganztägige literarische Reise durch die historische Altstadtinsel – vom Auftakt im Museumsquartier St. Annen bis zum feierlichen Abschluss im Saal der Gemeinnützigen.

Unter dem Motto „150 Jahre Thomas Mann: Worte, Orte, Wirkung“ verbindet der Marathon sieben Orte, sieben Persönlichkeiten und sieben Werke des Nobelpreisträgers. So wird Thomas Manns literarisches Erbe im öffentlichen Raum sichtbar – genau dort, wo es entstanden ist.

Ablauf

Der Marathon beginnt um 13:00 Uhr im Museumsquartier St. Annen. Ab dann geht es stündlich weiter von Station zu Station. Jede Lesung dauert rund 30 Minuten – davon 20 Minuten Lesung und 10 Minuten Moderation.

Die Besucher:innen können den Tag komplett mitgehen oder auch nur an einzelnen Stationen teilnehmen. Zur besseren Orientierung gibt es einen kleinen Stadtplan, auf dem die sieben Orte mit ihren Verbindungen zu Thomas Mann dargestellt sind. Der Tag endet mit einer abschließenden Feier im Saal der Gemeinnützigen, die Raum für Begegnung und Austausch bietet.

Die Stationen im Überblick

13:00–13:30 Uhr – Museumsquartier St. Annen – Mario und der Zauberer
Lesung: Dr. Verena Holthaus (Kulturvermittlerin) | Begrüßung & Moderation: Dr. Caren Heuer
Die Kunsthalle im St. Annen-Museum präsentiert aktuell die Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“. Damit wird deutlich, wie stark Manns Werk auch von politischem Denken geprägt ist – ein passender Auftakt für den literarischen Marathon.

14:00–14:30 Uhr – St. Marien zu Lübeck – Joseph und seine Brüder
Lesung: Pastor Robert Pfeifer | Moderation: Buddenbrookhaus-Team
Hier wurde Thomas Mann getauft – das Taufbecken ist bis heute erhalten. Zudem ist St. Marien in den „Buddenbrooks“ verewigt und eng mit Manns biografischem Erleben verknüpft.

15:00–15:30 Uhr – Audienzsaal des Rathauses – Politische Essays & Tagebücher
Lesung: Bürgermeister Jan Lindenau | Moderation: Buddenbrookhaus-Team
Das Rathaus ist ein Ort der Stadtpolitik und bürgerlichen Verantwortung – Themen, die Mann in Essays und Tagebüchern reflektierte. Sein Blick auf die Demokratie und die Rolle der Stadt als geistige Gemeinschaft hallt hier nach.

16:00–16:30 Uhr – Theater Lübeck – Die Betrogene
Lesung: Lilli Gropper (Schauspielerin am Theater Lübeck) | Moderation: Buddenbrookhaus-Team
Das Theater war für die Familie Mann ein prägender Ort. Hier erlebte Thomas Mann als Jugendlicher Richard Wagners Oper „Lohengrin“ – ein Schlüsselmoment seiner ästhetischen Prägung. Später hielt er im Theater seine berühmte Rede zum 700-jährigen Stadtjubiläum, in der er Lübeck als „geistige Lebensform“ würdigte. Musik, Dramatik und Bürgertradition verbanden sich hier zu Eindrücken, die in seinen Werken – bis hin zum „Doktor Faustus“ – nachklingen.

17:00–17:30 Uhr – Kolumbarium DIE EICHE – Der Tod in Venedig
Lesung: Peggy Morenz (Mitinitiatorin und Geschäftsführerin) | Moderation: Buddenbrookhaus-Team
Das Gebäude „Die Eiche“ war seit 1873 im Besitz der Familie Mann und ist bis heute das einzige vollständig erhaltene Anwesen der Familie in Lübeck. Der Ort steht damit für Erinnerung, Tradition und Kontinuität – ein würdiger Rahmen für die Novelle „Der Tod in Venedig“, die Vergänglichkeit und Ewigkeit thematisiert.

18:00–18:30 Uhr – Katharineum – Tonio Kröger
Lesung: Stefan Philippi (Rektor) | Moderation: Buddenbrookhaus-Team
Am Katharineum zur Lübeck erhielt Thomas Mann seine schulische Ausbildung. In „Tonio Kröger“ verarbeitet er die Spannung zwischen Bürgertum und Künstlerexistenz – eine Erfahrung, die ihren Ursprung genau hier hat.

19:00–21:00 Uhr – Saal der Gemeinnützigen / Restaurant Meilenstein – Doktor Faustus
Lesung: Michael Fuchs (Schauspieler am Theater Lübeck) | Moderation: Prof. Dr. Hans Wißkirchen & Dr. Caren Heuer
Die Gemeinnützige ist seit Jahrhunderten ein Forum für Kultur und Austausch. Mit „Doktor Faustus“, Manns großem Spätwerk über Kunst, Musik und Zivilisation, schließt sich hier der Kreis des Marathons in einem würdigen Finale.

Im Anschluss: Abschlussfeier mit Prosecco und Fingerfood (im Eintritt enthalten).

Über den Verein

Veranstalter ist der neu gegründete Verein Literatur Stadt Lübeck e.V.. Gemeinsam mit dem Literaturforum Lübeck und in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus setzt er sich dafür ein, Lübeck als lebendige Literaturstadt sichtbar zu machen und die Bewerbung der Hansestadt als UNESCO-Literaturstadt zu unterstützen. Mehr Informationen: 👉 www.literaturstadtluebeck.de

„Auch wenn das Buddenbrookhaus wegen Umbau geschlossen ist, zeigt diese Veranstaltung, dass Thomas Mann an vielen Orten in Lübeck präsent ist – und dass die Literaturstadt Lübeck für alle erlebbar bleibt“, sagt Hilke Flebbe vom Literatur Stadt Lübeck e.V.

Karten und Informationen

  • Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 13:00–ca. 21:00 Uhr
  • Eintritt: 25 € (inkl. sieben Lesungen & Abschlussfestakt mit Prosecco & Fingerfood)
  • Karten & Informationen: 👉 www.literaturforumluebeck.de

Veranstalter: Literatur Stadt Lübeck e.V. – www.literaturstadtluebeck.de
Konzeption & Durchführung: Literaturforum Lübeck
Partner: Buddenbrookhaus, Lübecker Museen, St. Marien zu Lübeck, Theater Lübeck, Katharineum, Kolumbarium „Die EICHE“, Restaurant Meilenstein, Hansestadt Lübeck
Unterstützt von: Hansestadt Lübeck, Possehl-Stiftung

 

Zum Anfang der Seite