Weihnachtsoratorium von Bach
Sa, 13. Dezember 2025 19:00
- 20:30
Uhr
Peter-Paul-Kirche |
Kirchberg 8 | 23843 Bad Oldesloe
| Veranstalter: |
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe
Dorothee Risse-Fries, Sopran; Ilme Stahnke, Mezzosopran; Damien Schmedje, Envangelist, Tenor; Laurence Kalaidjian, Bariton; Oldesloer Buxtehude-Chor; Hamburger Barockorchester; Gesamt-Leitung KMD Henning Münther |
Am Samstag, 13. Dezember, erklingt das hochmusikalische Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) in der Peter-Paul-Kirche in Bad Oldesloe. Um 19:00 Uhr erstrahlen die Kantaten I bis III im festlich-barocken Gewand. Der Vorverkauf der Platzkarten beginnt am Dienstag, 4. November, um 10 Uhr online bei Reservix und im Kirchenbüro, Kirchberg 8, 23843 Bad Oldesloe. Restkarten an der Abendkasse.
Mit seinen feierlichen Chören und ausdrucksvollen Arien gehört das Bach’sche Weihnachtsoratorium zum geschätzten Repertoire geistlicher Chöre und anspruchsvoller Orchester. Als Solisten sind Dorothea Risse-Fries, Sopran, Ilme Stahnke, Mezzosopran, und Laurence Kalaidjian, Bariton, zu hören. Der Hamburger Tenor Damien Schmedje übernimmt den Part des Evangelisten. Das Hamburger Barockorchester mit Konzertmeisterin Gesine Hildebrandt begleitet mit historischen Instrumenten die Aufführung unter der Gesamtleitung von Kirchenmusikdirektor Henning Münther.
„Jauchzet, frohlocket“ so stimmt der Oldesloer Buxtehude-Chor unter Leitung von Henning Münther nach 7 Jahren wieder in der festlich gestalteten Peter-Paul-Kirche an. Die einzelnen Teile des Weihnachtsoratoriums werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Das Werk ist das populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. In der in Bad Oldesloe aufgeführten Kantate I des Weihnachtsoratoriums wird die Geburt Jesu voller Bewegung, Sehnsucht und Freude dargestellt. Die Kantate II handelt von der Nachricht der Geburt Jesu an die Hirten. Die schlichten Hirten eilen freudig zum Stall und besinnen sich auf die Erscheinung. Am Ende dieser Kantate erklingen die Engelsworte „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“.
Der dritte Teil beschließt die eigentliche Geschichte der Weihnachtsnacht mit der Anbetung durch die Hirten im Stall zu Bethlehem. Der festliche Eingangschor mit voller instrumentaler Besetzung preist den „Herrscher des Himmels“. In einem Wiegenlied versucht Maria, alles Gehörte meditativ zu verinnerlichen („Schließe, mein Herze, dies selige Wunder fest in deinen Glauben ein“), um danach zu bekennen: „Ja, ja, mein Herz soll es bewahren“. Die Kantate III schließt mit der Wiederholung des großartigen Eingangschors „Herrscher des Himmels“.
Sie können sich die Karte direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an Google einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie Einstellungen
Tickets und Verkaufstellen
- Kosten
- Platzkarten zu 8,- bis 30,- Euro im Vorverkauf ab Dienstag, 4.11., um 10 Uhr, unter Reservix, im Kirchenbüro und an der Abendkasse
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
-
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_gdpr_disabled Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_social_media Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung -
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id Laufzeit: 13 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
zur Datenschutzerklärung_pk_ref Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht.
zur Datenschutzerklärung_pk_ses Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden.
zur Datenschutzerklärungmtm_Zustimmung Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde.
zur Datenschutzerklärungmtm_cookie_consent Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde.
zur DatenschutzerklärungNID Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Google (Maps)
Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
zur Datenschutzerklärungfe_typo_user Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen.
zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.