SOMMERKONZERT DER JUGENDKANTOREI WISMAR
Sa, 12. Juli 2025 17:00
- 18:15
Uhr
St. Nikolai |
St.-Nikolai-Kirchhof 15 | 23966 Wismar
Leitung: | Christian Thadewald-Friedrich |
Veranstalter: | Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien und St. Georgen Wismar |
Mitveranstalter: |
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien und St. Georgen Wismar
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wismar Heiligen Geist-St. Nikolai |
Eine alte Sage, die schon seit 1823 schriftlich nachweisbar ist, erzählt vom Teufelsgitter. Dieses stand in der 1339 begonnenen und im 15. Jahrhundert vollendeten Marienkirche. Nach schweren Beschädigungen des Kirchenschiffs durch Luftangriffe im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche – mit Ausnahme des Turmes – nach behördlicher Anordnung schließlich 1960 gesprengt.
Das damals ausgelagerte Eisengitter mit bronzenem Taufbecken hat dann seinen Platz in der Pfarrkirche St. Nikolai gefunden. Dort steht es in einer Nordkapelle. Vermutlich hat Johann Apengeter aus Lübeck das Bronzebecken geschaffen, da in der dortigen Marienkirche eine ähnliche Tauffünte steht. Träger des Bronzekessels sind drei Figuren mit mönchsartiger Kleidung. Die zwei Figurenreihen zeigen in der unteren Reihe Szenen aus dem Leben Christi sowie die klugen und törichten Jungfrauen, oben Christus als Weltenrichter, die Apostel, Maria und Johannes.
Vermutlich im 16. Jh. wurde das schmiedeeiserne Gitter von einem unbekannten Meister gefertigt. Es besteht aus verknoteten Seilen, scheint endlos und ohne Nähte. Die symbolische Bedeutung dieses Gitters wird auf die Einbindung (das Einknoten) der Sünde zurückgeführt. Der Täufling blieb also besonders rein.
Bei solch einem handwerklichen Meisterwerk unbekannter Herkunft ist die Legendenbildung besonders ausgeprägt: Ein beauftragter Schmied konnte das Gitter nicht zur Vollendung bringen, da ihm die Fertigkeiten und die Zeit fehlten, und war darüber voller Verzweiflung, zumal er um die Hand der Tochter seines Meisters anhielt. Der „hilfsbereite“ Teufel bot sich ihm gegen den Verkauf der Seele an…
Eine Sage mit alternativen Enden, deren Handlung von einer zeitgenössischen Komposition erzählt wird.
Die Jugendkantorei wirkt gemeinsam mit Sprechern und der Chororgel. Im Konzert erklingen außerdem zahlreiche Gospels, Pop-Songs und Lieder sowie die große Mende-Orgel.
Kostenlose Veranstaltung | Konzerte | Events | Freizeit | Spiritualität | Bildung | Kirchenjahr | Fürbitten | Barrierefreie Veranstaltung | Top-Veranstaltung
Mitwirkende:
Jugendkantorei Wismar und Band
Orgel: Pascal Salzmann (Rheydt)
Sie können sich die Karte direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an Google einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
-
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_gdpr_disabled Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_social_media Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung -
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id Laufzeit: 13 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
zur Datenschutzerklärung_pk_ref Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht.
zur Datenschutzerklärung_pk_ses Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden.
zur Datenschutzerklärungmtm_Zustimmung Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde.
zur Datenschutzerklärungmtm_cookie_consent Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde.
zur DatenschutzerklärungNID Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Google (Maps)
Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
zur Datenschutzerklärungfe_typo_user Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen.
zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.