Horizonte hoch5 - Der Zukunftsprozess der Nordkirche

In der Bibel ist das „wandernde Gottesvolk“ ein zentrales Leitbild für die Kirche. Wie das Volk Israel während seiner Wüstenwanderung, so ist auch die Kirche unterwegs, von Horizont zu Horizont. Sie ist lebendig, nicht statisch. Es gibt Haltepunkte, aber auch immer wieder Aufbruch und Wandel.

Die Kirche ist immer in Veränderung, formulierte es Martin Luther. Und so eröffnen sich der Kirche beständig neue Horizonte.

Unser neues Info-Portal

Alle Informationen, Ansprechpersonen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website:

Horizontehoch5.de

„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.”

     Hebr 13,14

Horizonte

Horizonte5 – Unter diesem Titel hat die Nordkirche einen neuen Reformprozess gestartet. 

Einen Anstoß dafür hat 2019 die bundesweite Studie Kirche im Umbruch – Projektion 2060 gegeben, die sogenannte „Freiburger Studie“.

Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mitgliederzahlen der evangelischen wie der katholischen Kirche bis zum Jahr 2060 halbieren werden. Das wirkt sich entsprechend auf die Einnahmen aus den Kirchensteuern aus: Auch sie werden um die Hälfte sinken.

Mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt.

Zukunftsauftrag

Die Landessynode der Nordkirche hat sich mit den Ergebnissen der Studie und den daraus folgenden Perspektiven für die Kirche auseinandergesetzt.

Auf der Basis dieser Beratungen hat die Landessynode im November 2019 die Kirchenleitung gebeten, einen Zukunftsprozess zu initiieren – unter breiter Beteiligung aller kirchlichen Ebenen der Nordkirche sowie gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure. Die Kirchenleitung hat diesen Impuls aufgenommen und einen Gestaltungsweg gestartet, kurz: Horizonte5

Gestaltungsweg zur Bearbeitung des synodalen Zukunftsauftrages 

Projektion 2060 

Studie „Kirche im Umbruch – Projektion 2060“

Hier wurden für die Nordkirche Kirchenmitgliederzahlen, Taufen, Sterbefälle, Wanderungsbewegungen, Aufnahmen und Austritte sowie Angaben zur alters- und geschlechtsspezifischen Kirchensteuerzahlung berücksichtigt. 

Für 2035 werden laut Studie in der „Basisvariante“ 1,42 Millionen Mitgliederangenommen; für 2060 rund 855.000. Unter der Annahme einer Erhöhung von Taufen und Aufnahmen um 10 Prozent und einer Verringerung der Austritte um 10 Prozent („Positive Variante“) rechnet man mit 1,49 Millionen Mitgliedern 2035 und 967.000 im Jahr 2060.

Hier lesen Sie mehr über die Projektion 2060.

Prognose 2017 bis 2060

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung! Der ersten Newsletter kommt im Sommer 2021.



Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite