Dänischer Kirchentag in Schleswig

Bischöfin Nora Steen: „Zeichen gelebter Vielfalt in der Grenzregion“

Im Grenzland unterwegs: Bischöfin Nora Steen. @Marcelo Hernandez / Nordkirche
Im Grenzland unterwegs: Bischöfin Nora Steen. @Marcelo Hernandez / Nordkirche

16. Mai 2025 von Kommunikationswerk der Nordkirche

Bischöfin Nora Steen der Nordkirche nimmt am 18. Mai 2025 am dänischen Kirchentag in Schleswig teil und würdigt die Dänische Kirche in Südschleswig als Symbol gelebter Vielfalt in der Grenzregion.

Die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Nora Steen, wird am Samstag, dem 18. Mai 2025, am dänischen Kirchentag in Schleswig teilnehmen. Die Veranstaltung wird um 10 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der AP Møller Skolen eröffnet. Die Predigt hält der königliche Konfessionarius, Bischof Henrik Wigh-Poulsen aus Aarhus.

Die Kraft der Identität

Bischöfin Steen betont im Vorfeld die Bedeutung der dänischen Kirche in Südschleswig für das Zusammenleben in der Region: „Ich selbst habe über die Jahre viele Begegnungen mit Menschen der dänischen Minderheit erleben dürfen – in Kirchengemeinden, bei Festen, in ökumenischen Gesprächen. Und ich habe viel gelernt: über die Kraft der Identität, über das feine Gleichgewicht zwischen Verwurzelung und Offenheit. Und vor allem über die Fähigkeit dabei, das Eigene zu bewahren und gleichzeitig mit anderen auszubauen.“

Lebendiger Ausdruck der Vielfalt

Sie würdigte die dänische Kirche als wichtigen Teil der religiösen und kulturellen Landschaft Schleswig-Holsteins: „Ich bin tief beeindruckt von dem, was die Dänische Kirche in Südschleswig leistet. Sie ist nicht nur geistliche Heimat für viele, sondern auch ein lebendiger Ausdruck der Vielfalt in unserem Landesteil – und sie tragen entscheidend dazu bei, dass das Miteinander in Schleswig-Holstein so gut gelingt – in Wort und Tat.“ Zur Nordkirche gehört auf der anderen Seite der Grenze auch die Nordschleswigsche Gemeinde – die evangelisch-lutherische Kirche der deutschen Minderheit in Dänemark.

Hintergrund: Die Dänische Kirche in Südschleswig

Die Dänische Kirche in Südschleswig ist Teil der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks und betreut die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig. Sie ist in rund 30 Kirchengemeinden aktiv und unterhält ein reges Gemeindeleben mit Gottesdiensten, kulturellen Angeboten und Bildungsarbeit. Ihr Wirken reicht über die religiöse Betreuung hinaus: Die Kirche ist auch Trägerin dänischer Identität und engagiert sich für ein friedliches und vielfältiges Miteinander in der deutsch-dänischen Grenzregion.

 

 

Zum Anfang der Seite