Dienstbeginn im Sprengel Schleswig und Holstein

Bischof Magaard ordiniert künftige Pastorinnen und Pastoren

Bischof Magaard (rechts) mit den Ordinierten (v.l.) Pavel Nikolaj Dusek, Jannike Grosstück, Florian Gottschalk, Ulrike Wohlfahrt, Maria Paschen
Bischof Magaard (rechts) mit den Ordinierten (v.l.) Pavel Nikolaj Dusek, Jannike Grosstück, Florian Gottschalk, Ulrike Wohlfahrt, Maria Paschen© Marie-Elisabeth Most-Werbeck/Nordkirche

24. Februar 2015 von

Schleswig. Am Sonntag (1. März) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sechs Frauen und Männer für den Dienst als Pastorinnen und Pastoren einsegnen.

 

Der Festgottesdienst mit der Ordination wird im St. Petri-Dom zu Schleswig gefeiert und beginnt um 14 Uhr.

Ordiniert werden Michaela Breher (Kirchengemeinde Nortorf, Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, Propstei Rendsburg), Pavel Nikolaj Dusek (Kirchengemeinde Oldesloe, Kirchenkreis Plön-Segeberg, Propstei Segeberg), Florian Gottschalk (Kirchengemeinde Curau, Kirchenkreis Ostholstein, Propstei Eutin), Jannike Grosstück (Kirchengemeinde Kaltenkirchen, Kirchenkreis Altholstein, Propstei Süd), Maria Paschen (Kirchengemeinde Raisdorf, Kirchenkreis Plön-Segeberg, Propstei Plön) sowie Ulrike Wohlfahrt (Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Neumünster, Kirchenkreis Altholstein, Propstei Mitte).

Gemeinsam mit Bischof Gothart Magaard werden Pastor Paul Philipps, Direktor und Studienleiter des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche, Oberkirchenrat Ulrich Tetzlaff, Personaldezernent des Landeskirchenamtes, sowie Pastorin Christiana Lasch-Pittkowski von der Dom-Kirchengemeinde den Gottesdienst gestalten.

Mit der Ordination werden den bisherigen Vikarinnen und Vikaren die Rechte und Pflichten eines Pastors beziehungsweise einer Pastorin feierlich zugesprochen. Dazu gehören die öffentliche Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung (Taufe und Abendmahl), die seelsorgerliche Verschwiegenheit und die Einhaltung des Beichtgeheimnisses. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und der zweieinhalbjährigen praktischen Ausbildung in Kirchengemeinden und Predigerseminar (Vikariat) beginnen nun die neuen Pastorinnen und Pastoren ihren Dienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Zum Anfang der Seite