„Tu deinen Mund auf für die Anderen“

Bischof Tilman Jeremias bei "Woche der Brüderlichkeit"

Bei der "Woche der Brüderlichkeit" diskutierten v.l. Bischof Jeremias, Antisemitismus-Beauftragter MV Hansjörg Schmutzler und Landesrabbiner Kadnykov
Bei der "Woche der Brüderlichkeit" diskutierten v.l. Bischof Jeremias, Antisemitismus-Beauftragter MV Hansjörg Schmutzler und Landesrabbiner Kadnykov© Annette Klinkhardt / Nordkirche

13. März 2020 von Annette Klinkhardt

Greifswald. Die Würde eines jeden Menschen unabhängig von dessen Herkunft, Religion, Geschlecht oder Lebenswandel stellte Bischof Tilman Jeremias in den Mittelpunkt seines Vortrags gestern Abend (12. März) im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit 2020“. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) referierte bei der zentralen Landesveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern, die unter dem Motto stand „Tu deinen Mund auf für die Anderen“.

Veranstalter war die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kirche und Judentum des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises (PEK). Seit 1952 findet jedes Jahr bundesweit im März die Woche der Brüderlichkeit statt. An der Veranstaltung im Regionalzentrum Kirchlicher Dienste in Greifswald nahmen auch Landesrabbiner Yuriy Kadnykov sowie der Beauftragte für jüdisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern und gegen Antisemitimus, Dr. Hansjörg Schmutzler, teil.

Bischof Jeremias ging in seinem Vortrag aus von der biblischen Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis als „Grundlage des christlichen wie des jüdischen Menschenbildes“. „Gemäß der Schöpfungsgeschichte sind wir das Ebenbild Gottes. Daraus erwächst jedem einzelnen Menschen eine unverlierbare Würde“, sagte Jeremias. Gleichzeitig sei der Mensch von vornherein in ein Beziehungsgeflecht eingebunden: „Er ist ein Gegenüber zu seinen Mitgeschöpfen, zur Natur und zu Gott. Kein Mensch kann ohne andere Menschen sein, wir alle sind angewiesen auf andere.“ Wie lebensfeindlich es sei, unabhängig von anderen Menschen und Gott leben zu wollen, zeigten die folgenden Geschichten der Bibel wie die vom Brudermord des Kain oder die Sintfluterzählung. Der Bischof folgerte: „Weltanschauungen, die dieses Beziehungsgeflecht in Frage stellen, indem sie Unterschiede machen aufgrund von angeblichen Rassen, von Religion oder Nationalität, attackieren das biblische Menschenbild. Antisemitismus richtet sich nicht nur gegen ein Volk, sondern ist ein fundamentaler Angriff auf die Menschenwürde, wie sie biblisch begründet ist. Deshalb müssen wir unseren Mund auftun für die Anderen.“

Landesrabbiner Kadnykov: Miteinander statt übereinander sprechen

Landesrabbiner Yuriy Kadnykov sagte: „Es reicht nicht, übereinander zu sprechen. Wir müssen unbedingt miteinander sprechen. Ich halte den Dialog zwischen den verschiedenen Religionen für ganz wichtig. Angesichts wachsender antisemitischer Tendenzen ist es wichtiger denn je, dass Christen und Juden im Gespräch bleiben.“ Besonders freue es ihn, dass die Woche der Brüderlichkeit erstmals in Vorpommern begangen werde: „Rassismus und Antisemitismus betreffen das ganze Land, Mecklenburg und Vorpommern. Deshalb müssen wir trotz regionaler Unterschiede bei diesem wichtigen Thema gemeinsam agieren.“

Maria Schümann: Den Mund auftun, wenn Arbeitskollege oder Nachbarin bedrängt werden

Maria Schümann, seit 2014 Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in MV, sagte zu dem Motto der Veranstaltung, gleichzeitig das Jahresthema der Gesellschaft: „Sich dem Unrecht entgegenzustellen, damit Gerechtigkeit erfahrbar wird, dazu wollen wir ausdrücklich ermutigen: Nicht jeder ist zum Held geboren oder geht auf die Straße und demonstriert. Aber jede und jeder ist gefordert, sich nicht weg zu ducken, wenn die Nachbarin oder der Arbeitskollege bedrängt werden. Wenn antisemitische oder rassistische Sprüche fallen, müssen wir den Mund aufmachen.“

Christoph Ehricht: Erinnerungskultur stößt an ihre Grenzen

Dass die Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit in Vorpommern stattfinden konnte, hat Dr. Christoph Ehricht möglich gemacht, Vorsitzender des bereits seit 1978 bestehenden Arbeitskreises Kirche und Judentum des PEK. Er wies darauf hin, dass die bisherige Erinnerungskultur an ihre Grenzen stoße: „Wir müssen darüber nachdenken, wie es weitergehen kann, wenn es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird und wenn wir zugleich sehen, dass der Ungeist des Antisemitismus mehr und mehr die Mitte der Gesellschaft erreicht, nicht nur in Deutschland. Die Ritualisierung des Gedenkens mit Blick auf die Opfer kommt an ihre Grenzen. Wir sollten den Blick nach vorn richten und den wichtigen Beitrag jüdischer Kultur und jüdischer Ethik für die großen Fragen unserer Zeit wie die Ausbeutung der Natur oder Sterbehilfe in den Vordergrund rücken.“

 

 

 

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite