Lesung

Briefe von Widerstandskämpfern gegen die Nazi-Diktatur

Helmuth James Graf von Moltke (re), Gründer der Widerstandsbewegung "Kreisauer Kreis",  beim Prozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin im Januar 1945.
Helmuth James Graf von Moltke (re), Gründer der Widerstandsbewegung "Kreisauer Kreis", beim Prozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin im Januar 1945. © Keystone, epd-Bild

13. März 2014 von Simone Viere

Kiel. Die Kieler City-Kirche St. Nikolai veranstaltet am Mittwoch (19. März) eine Lesung von Briefen zwischen Freya und Helmuth James von Moltke aus den Jahren 1944 und 1945. Von den Nazis als Widerstandskämpfer verhaftet, wurde der schlesische Jurist von Moltke am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet

In den Monaten davor tauschte er aus dem Gefängnis Tegel heraus mit seiner Frau fast täglich Briefe, heimlich geschrieben und durch den Gefängnisseelsorger hinausgeschmuggelt. Die Lesung der Berliner Schauspieler Claudia Schwartz und Jan Uplegger beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Titel "Außer dem Leben können sie dir ja nichts nehmen ..."

Die Lesung unter dem Titel "Außer dem Leben können sie dir ja nichts nehmen ..." soll einen Einblick in die Beziehung der Eheleute und ihren Kampfeswillen vermitteln. Die Briefe enthalten darüber hinaus Gedanken über ihren christlichen Glauben, ihre Hoffnungen ebenso wie Schilderungen aus dem Gefängnisalltag oder Strategien für die Gerichtsverhandlungen.

 

 Info

Brieflesung zu Freya und Helmuth James von Moltke, Mittwoch, 19.03.14 um 19 Uhr, St. Nikolaikirche, Am Alten Markt, 24109 Kiel. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Zum Anfang der Seite