NS-Zeit

Christen planen Gedenkweg auf Todesmarsch-Strecke

Blick in einen Gang des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück – hier starteten die Todesmärsche
Blick in einen Gang des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück – hier starteten die Todesmärsche© Marko Priske / epd-Bild

05. Februar 2015 von Anne-Dorle Hoffgaard, Timo Teggatz

Ravensbrück/Schwerin. Sie wollen von Ravensbrück bis in die Nähe von Schwerin laufen – in Erinnerung an den Todesmarsch vor 70 Jahren. Start ist laut Trägerkreis der Initiative „Marsch des Lebens” der 23. April. Doch die evangelikale Initiative ist in der EKD umstritten. Die Beauftragte für christlich-jüdischen Dialog in der Nordkirche, Pastorin Hanna Lehming, begründet in einer Stellungnahme ihre Kritik.

Hintergrund

Kurz vor Eintreffen der russischen Truppen wurde Ende April 1945 mit der Evakuierung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück begonnen. Ungefähr 12.000 Häftlinge wurden in einzelnen Kolonnen in Richtung Schwerin getrieben. Ein Großteil starb auf diesem Marsch. Das Martyrium der Häftlinge endete am 2. Mai in Raben-Steinfeld bei Schwerin mit dem Eintreffen der amerikanischen Truppen.

Die <link http: www.marschdeslebens.org _blank link-extern>Initiatoren des Marschs planen, die gesamte Strecke dieses Todesmarsches von Ravensbrück nach Raben-Steinfeld bei Schwerin zu laufen.

Vorbehalte gegen evangelikale Initiative

Kritische Aufmerksamkeit sei wegen des evangelikalen Hintergrunds der Initiative angebracht, betonte  Pastorin Lehming. Die Gruppe gehe aus der evangelikalen Tübinger Offensiven Stadtmission (TOS) hervor. Deren Konzept sei auf das Buch „Die Decke des Schweigens” von Jobst Bittner zurückzuführen.

Als Orientierungshilfe für Gemeinden und kirchliche Einrichtungen im Raum der Nordkirche gab Pastorin Lehming eine theologische Stellungnahme heraus, die wir hier veröffentlichen:

<link http: www.christen-juden.de fileadmin user_upload baukaesten baukasten_christlich_j_discher_dialog dokumente link-download>theologische Stellungnahme

Mittlerweile sind weitere kritische Stellungnahmen erschienen. Sie sind hier verlinkt:

<link http: www.christen-juden.de fileadmin user_upload baukaesten baukasten_christlich_j_discher_dialog link-download des lebens stellungnahme>Bayerischen Ev.-Luth. Kirche

<link http: www.christen-juden.de fileadmin user_upload baukaesten baukasten_christlich_j_discher_dialog stellungnahme_ekhn_ekkw_mdl_endf3.pdf link-download stellungnahme ekhn ekkw md l>Ev. Kirche in Hessen und Nassau

<link http: www.christen-juden.de fileadmin user_upload baukaesten baukasten_christlich_j_discher_dialog link-download>Erzbistum München und Freising

Mehr

Bundeszentrale für politische Bildung:

<link http: www.bpb.de geschichte nationalsozialismus ravensbrueck _blank link-extern>Ravensbrück – Überlebende erzählen

Zum Anfang der Seite