Die Tage werden dunkler, um uns herum wird es rauher und kälter. Die Natur kommt zur Ruhe, um neue Kraft zu schöpfen. Es ist auch die Zeit für eine stille Einkehr und für das Toten-Gedenken.
Kahle Zweige, braune Beete und dunkle Nachmittage: Im November liegen Traurigkeit und Hoffnung nah beieinander. Wir wissen, dass schon im Dezember eine Zeit der Vorfreude auf Weihnachten, auf die Geburt von Jesus, beginnt: der Advent. Und wir wissen auch, dass die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwacht.
Und doch können die Dunkelheit und die fehlenden Farben in Parks oder auf Grünstreifen auf unser Gemüt drücken. Kerzen und Lichter sind in allen Kulturen und Religionen wichtige Symbole für Hoffnung und Neubeginn.
Rituale können uns stärken und trösten. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir gerne im November die Grabstellen unserer Verstorbenen besuchen, hier Grablichter aufstellen und am Ende des Kirchenjahres den Totensonntag beziehungsweise Ewigkeitssonntag feiern.
Trauer und Gedenken einmal Raum zu geben, auch das ist wichtig. Wer damit nicht allein bleiben möchte, der kann sich an zahlreiche Seelsorge-Angebote unserer Kirche wenden – ob per Chat, Telefon oder durch ein persönliches Gespräch.
Totensonntag feiern – und die Natur schützen
Totensonntag: Wir besuchen die Gräber von den Menschen, die wir verloren haben. Mit Pflanzen, die im Winter blühen und grün sind, erinnern wir uns am Grab an schöne Momente mit den Verstorbenen. Dabei können wir auch viel für die Natur und alle Lebewesen tun, die rund um die Grabstätten leben.
Gut zu wissen: unsere Friedhöfe in der Nordkirche
Auf dem Gebiet unserer Nordkirche gibt es 1 386 Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft.
Pastor:innen geleiten in jedem Jahr rund 20 000 Menschen zu ihrer letzten Ruhe.
Friedhöfe sind Orte der Trauer, doch sie sind auch Orte des Lebens für die Natur: In den vielen Beeten, Grünflächen und Knicks finden zu jeder Jahreszeit Insekten, Vögel und Tiere wichtige Rückzugsräume.
Alte Mauern und Grabsteine sind Lebensraum für eine Vielzahl von Spezialisten, die an das karge Leben auf Steinen und in Mauerritzen angepasst sind. Auch die Borke von Bäumen dient als Lebensraum für Flechten. Flechten sind keine Pflanzen, sondern eine symbiotische Lebensform aus Pilzen und Algen oder Bakterien.
Tipps vom Team der Ökofairen Kirche
Übrigens: Friedhöfe können sich jetzt als ökofair zertifizieren lassen. Alle Informationen hier.
Wichtig zu wissen ist, dass die Flechten den Bäumen, aber auch Mauern nicht schaden. Sie dringen nicht in den Baum oder das Mauerwerk ein, sondern nutzen Stamm und Äste, bzw. die Steine, lediglich als Lebensraum.
Sie sollten daher nicht abgekratzt werden. Stören Flechten optisch auf einem Grabstein, weil beispielsweise die Inschrift unleserlich wird, hilft eine weiche Bürste. Ansonsten sollte auf das Entfernen der Flechten auch auf Grabsteinen möglichst verzichtet werden.
Grablichter und Teelichter gibt es auch ohne Plastik
Ein Licht aufstellen? Hier empfiehlt es sicher, wieder befüllbare Grablichter aus Glas oder Papier zu verwenden. Behälter ohne Plastik findet man hier. Grablichter aus Plastik mit Nachfüllpackungen gibt es ebenso. Unser Tipp: Verzichten Sie auf batteriebetriebene LED-Grablichter. Informationen und eine Kampagne dazu, finden Sie hier.
Für Teelichter sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und ohne Aluhülle ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Am umweltfreundlichsten sind upgecycelte aus Speiseresten.
Teelichter richtig entsorgen
Falls Teelichter mit Aluhüllen unvermeidbar sind: Die Gewinnung von Aluminium verursacht Umweltschäden und der Herstellungsprozess ist energieintensiv. Daher gehört das ausgebrannte Teelicht in die Wertstofftonne (nicht in den gelben Sack!) damit das Aluminium recycelt werden kann.
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.