Fürbitte für politische Gefangene

EKD-Ratsvorsitzende Fehrs ruft zum Gebet für politisch Inhaftierte auf

Wir beten für die Menschen, die sich für Freiheit eingesetzt haben und nun als politische Gefangene in Haft sind: "Stärke alle, die leiden, weil sie sich für eine gerechtere Welt ausgesprochen haben."
Wir beten für die Menschen, die sich für Freiheit eingesetzt haben und nun als politische Gefangene in Haft sind: "Stärke alle, die leiden, weil sie sich für eine gerechtere Welt ausgesprochen haben."© Christian Ditsch / epd-bild

06. Dezember 2024

Am Nikolaustag erinnert die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, an zu Unrecht inhaftierte Menschen in Russland und Belarus. Wer möchte, kann sich dem Gebet anschließen und die Fürbitte teilen.

Diesen Advent verbringen zahlreiche Menschen verschiedener Länder in Haft. Nicht immer, weil sie anderen Unrecht getan haben. Manchmal sind sie schlichtweg für ihre Überzeugungen eingestanden und haben damit riskiert, eingesperrt zu werden.

Am Nikolaustag erinnert Kirsten Fehrs an diese Menschen und betet für sie. Wer mag, kann sich dieser Fürbitte anschließen. Sie legt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die Menschen, die in Russland und Belarus für die Freiheit und gegen den Krieg ausgesprochen haben.

Fürbitten-Gebet für politisch Gefangene

Himmlischer Vater, frei machender Gott,
Wir erinnern heute an Bischof Nikolaus, ein Mensch, der für seinen Glauben Verfolgung auf sich nahm.
So denken wir, lebendiger  Gott, an alle Menschen, die in politischer Gefangenschaft sind:
Weil sie an dein Recht und deine Gerechtigkeit glauben,
an die Würde, die du jedem Menschen gegeben hast
an die Freiheit, die du für jeden Menschen vorsiehst.

Wir bringen vor dich die politischen Gefangene auf der gesamten Welt. Allein in Belarus sind es mehr als 1400, in Russland über 1000. Sie sind in Haft, oft unter unmenschlichen Bedingungen, weil sie sich für Freiheit oder gegen den Krieg in der Ukraine ausgesprochen haben.

Wir bitten dich: Führe du die zu Unrecht Gefangenen in die Freiheit – in Belarus, Russland und in allen Ländern der Welt. 

Zerbrich du die Macht von Herrschern, die keinen Widerspruch gegen sich und ihre Politik dulden. 

Stärke alle, die leiden, weil sie sich für eine gerechtere Welt ausgesprochen haben.
Amen.

 

Hilfe leisten

Damit die inhaftierten Menschen nicht in Vergessenheit geraten, dokumentiert die Evangelische Kirche in Deutschland die Namen und Schicksale aller politischen Gefangenen auf der Webseite www.gefangen-in-russland.de – und bietet dort auch die Möglichkeit, ihnen Briefe ins Gefängnis zu schicken. 

Zum Anfang der Seite