Digitale Kirche

Evangelische Kirche ruft wieder zu Hackathon für Zukunftsideen auf

Um die Zukunft der Kirchen geht es beim Hackathon 2021 der EKD.
Um die Zukunft der Kirchen geht es beim Hackathon 2021 der EKD.© glaubengemeinsam, EKD
Beim ökumenischen Hackathon 2021 werden Ideen gesucht für #glaubengemeinsam nach dem Lockdown. (Symbolbild)
Beim ökumenischen Hackathon 2021 werden Ideen gesucht für #glaubengemeinsam nach dem Lockdown. (Symbolbild)© iStockphoto, aelitta

26. März 2021

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft zum zweiten Mal in der Corona-Pandemie zu einem Hackathon auf. Vom heutigen Freitag bis Sonntag, 28. März 2021, findet der Hackathon unter dem Aufruf #glaubengemeinsam statt. Anmeldungen sind noch bis heute, 14 Uhr, möglich.

Innerhalb von 48 Stunden entwickeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in digitalen Arbeitsgruppen Ideen, die Mut machen sollen für das Gemeindeleben nach dem Lockdown. Ziel des Hackathons sei es, mutig und innovativ an neuen Ideen zu arbeiten.

Vielfältige Ideen warten auf die rund 400 Teilnehmenden

Rund 400 Anmeldungen sind bei den Veranstaltern bislang eingegangen, "dazu 35 sehr konkrete Ideeneinreichungen", berichtet Anna-Nicole Heinrich vom #glaubengemeinsam-Team. "Die eingereichten Ideen sind vielfältig. Es geht um Bündelung guter Ansätze, weiterdenken bestehender Projekte und Ideen rund um das Schlagwort 'hybrid'", so Heinrich weiter. 

In den 48 Stunden des Hackathons sollen möglichst viele konkrete Prototypen entwickelt werden. Die Teilnehmenden erwarte ein Wochenende voller Vernetzung, Expertise und Entwicklung und Gemeinschaft. 

Auf "glaubengemeinsam.de" können sich Interessierte noch bis Freitag, 26. März, 14 Uhr zum ökumenischen Hackathon 2021 anmelden.

Der Hackathon startet mit einem Livestream am Freitagabend um 18 Uhr. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dazu per Mail eingeladen.

Was ist eigentlich ein Hackathon?

Der Begriff "Hackathon" ist eine Wortneuschöpfung und setzt sich aus dem englischen Begriff "Hack" (deutsch: Kniff) und "Marathon" zusammen.

Bei Hackathons verabreden sich interessierte Nutzer im Internet, um gemeinsamen online an Lösungen, Ideen und Konzepten für Probleme und Herausforderungen zu arbeiten.

Bereits im April 2020 hatten die Initiatoren und Initiatorinnen laut Mitteilung der EKD innerhalb weniger Wochen einen Kirchen-Hackathon mit über 700 Beteiligten auf die Beine gestellt. 

© glaubengemeinsam, EKD

Die Initiative wird unter anderem unterstützt vom Fresh X-Netzwerk e. V., dem Bistum Hildesheim, der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung midi, dem Netzwerk ruach.jetzt und der EKD

Zum Anfang der Seite