Es geht darum, sich für die Demokratie einzusetzen und Versöhnung zu leben

Gottesdienst mit Bischof Magaard in der St.-Nikolai-Kirche zu Kiel

06. November 2018 von Antje Wendt

Schleswig/Kiel. Im November 2018 jähren sich zum 100. Mal das Ende des Ersten Weltkrieges wie auch der Kieler Matrosenaufstand von 1918. Im Gedenken an diese Ereignisse findet am Sonntag (11. November) um 10 Uhr ein Gottesdienst in der St.-Nikolai-Kirche zu Kiel statt. Die Predigt wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), halten.

Bischof Magaard hebt hervor: „Ich kann mir das christliche Leben nicht ohne eine Erinnerungskultur vorstellen, die das, was Unrecht, Leid und Schrecken über die Welt gebracht hat, nicht vergisst. Wir brauchen die Erinnerung an die Schrecken des Krieges, aber auch die Erinnerung an den Kampf für die Demokratie und an die Gefährdungen, denen sie ausgesetzt war. Versöhnung zwischen den Völkern beständig zu suchen und so die Gemeinschaft über Grenzen hinweg zu pflegen ist mir ein besonderes Anliegen. Wenn ich auf Deutschland und Europa schaue, dann deuten die Zeichen der Zeit darauf, dass es darum geht, sich für die Demokratie einzusetzen und Versöhnung zu leben.“

Der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer wird mit einem Redebeitrag beteiligt sein. Im Vorfeld des Gottesdienstes betont er: „Der Matrosenaufstand ist ein Ereignis von nationalgeschichtlicher Bedeutung. Die Kieler Matrosen beschritten den Weg in eine freiheitliche, demokratische und entmilitarisierte Gesellschaft – auch wenn der Einsatz nicht in Gänze erfolgreich war. Ihr Aufstehen für Frieden und Freiheit dürfen wir nie vergessen. Heute, 100 Jahre später, sollten wir aber auch an die vielen Menschen auf der ganzen Welt denken, die sich gegen Unrecht und Unterdrückung und für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.

Den Gottesdienst mit Lesungen aus der Bibel sowie Texten bekannter Dichter wie Kurt Tucholsky und Erich Fried gestaltet Pastorin Susanne Hansen. Der SanktNikolaiChor unter der Leitung von Kirchenmusiker Volkmar Zehner sorgt mit Motetten von Heinrich Schütz, Edward Elgar und anderenfür den musikalischen Rahmen des Gottesdienstes.

Zum Anfang der Seite